
© Jörg Bauerfeld
Vier Füße für ein Halleluja und Stöckelschuhe: 150 Jahre Schulze-Orgel
Konzertreihe trotz Corona
Eine Kirchenorgel gilt im Allgemeinen nicht als besonders hippes Instrument. Doch wenn zwei sehr musikalische Frauen vierhändig und -füßig in die Tasten hauen, wird's rhythmisch.
Dass der Aplerbecker Orgelherbst überhaupt stattfinden kann, erforderte ein hohes Maß an Engagement und Vorbereitung - Corona lässt grüßen. Zehn Veranstaltungen in vier verschiedenen Kirchen wollen organisiert sein.
Der größte „Konzertsaal“ ist dabei die Große Kirche an der Märtmannstraße. Hier könnten bei den Konzerten, die ab Sonntag (10.10.) beginnen, rund 199 Plätze statt der über 400 möglichen besetzt werden.
150 Jahre Schulze-Orgel
„Es ist wunderbar, dass wir es trotz der Corona-Pandemie geschafft haben, dass der Aplerbecker Orgel-Herbst stattfindet und jetzt hier Menschen zusammenkommen können“, sagt Gerhard Stranz, der zusammen mit Norbert Staschik das Festival initiiert und koordiniert hat.
An sieben Tagen wird in der Großen Kirche die Orgel erklingen. Die feiert, genau wie das Bauwerk, 150. Geburtstag. Und es ist nicht irgendeine Orgel. Die Schulze-Orgel ist eines der ältesten Instrumente dieser Art in Dortmund.
Pedale, gespielt mit Stöckelschuhe
Die würde, wenn sie reden könnte, natürlich einiges erzählen. Aber ob sie jemals schon die Bekanntschaft mit Stöckelschuhen gemacht hat? Zusammen mit der Dortmunder Kantorin Bettina Knorrek spielt Jutta Timpe, Kantorin des Kirchenkreises Lünen, ein ganz besonderes Konzert an der alten Schulze-Orgel.
Vierhändig (an den Tasten) und vierfüßig (an den Pedalen). „Vier Füße für ein Halleluja“ heißt das Konzert, das am Samstag (24.10., 19 Uhr) in der Großen Kirche in Aplerbeck über die Bühne geht. Und wenn die Zuhörer ab und zu ein leichtes Klacken vernehmen, dann sind das die silbernen Stöckelschuhe von Jutta Timpe.
Den Auftakt zum Aplerbecker Orgelherbst macht im Übrigen Graham Barbar am Sonntag (10.10., 19 Uhr). Barbar, Organist aus der Dortmunder Partnerstadt Leeds, ist vertraut mit der Spielweise an der Schulte-Orgel.
Denn in der St. Bartholomew’s Kirche zu Armley steht ebenfalls eines dieser alten Instrumente.
Und hier die weiteren Daten des Orgelherbstes:
- Sonntag (11.10.), Musikcafé um 15 Uhr, Große Kirche an der Mertmannstraße.
- Freitag (16.10.) um 19 Uhr, Konzert an der Klais-Orgel, Evangelische Kirche Sölde, Sölder Straße.
- Samstag (17.10.) um 16 Uhr, Informationen zur Schulze-Orgel, Große Kirche.
- Sonntag (18.10.) um 16 Uhr, Katholische Kirche St. Ewaldi, Orgelerlebnis mit Orgel und Trompete.
- Sonntag (25.10.) um 17 Uhr Georgskirche, Ruinenstraße, die Orgel spricht.
- Mittwoch (28.10.) um 19 Uhr Orgeltheater nicht nur für Kinder, Große Kirche.
- Samstag (31.10.) um 19 Uhr, Popmusik an der Orgel, Große Kirche.
- Sonntag (1.11.) um 17 Uhr Abschlusskonzert in der Großen Kirche begleitet durch den Aplerbecker Konzertchor.
Jörg Bauerfeld, Redakteur, berichtet hauptsächlich in Wort, Bild und Ton aus dem Dortmunder Süden.
