Viele Fotos aus dem Inneren des Florianturms
So haben Sie Dortmunds Wahrzeichen noch nie gesehen
09.07.2023 11:30 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Die Führungen durch das Innere des Florian sind rar und oft ausgebucht. Hier gibt es trotzdem einen Einblick - mit vielen spannenden Aufnahmen unseres Fotografen.
1min Lesezeit
Die Spitze des Florianturms ragt rund 208 Meter in die Höhe. Früher war der Turm für eine kurze Zeit das höchste Gebäude Deutschlands.
© Oliver Schaper
Am Eingang hakt Turmtechniker Rouven Mark die Teilnehmerliste der Führung ab. Es sind auch Interessierte spontan gekommen, die leider nicht teilnehmen können, weil die Gruppe der bereits Angemeldeten zu groß ist.
© Oliver Schaper
Die Teilnehmer der Führung passieren den Eingang in den Florianturm.
© Oliver Schaper
An den Aufzügen gibt Turmtechniker Rouven Mark zunächst eine kurze Einführung.
© Oliver Schaper
Zum Florianturm gehört jede Menge Technik. Hier ist der Heizungsraum auf dem Betriebshof zu sehen.
© Oliver Schaper
Zum Florianturm gehört jede Menge Technik. Hier ist der Heizungsraum auf dem Betriebshof zu sehen.
© Oliver Schaper
Zum Florianturm gehört jede Menge Technik. Hier ist der Heizungsraum auf dem Betriebshof zu sehen.
© Oliver Schaper
Zum Florianturm gehört jede Menge Technik. Hier ist der Heizungsraum auf dem Betriebshof zu sehen.
© Oliver Schaper
Zum Florianturm gehört jede Menge Technik. Hier ist der Heizungsraum auf dem Betriebshof zu sehen.
© Oliver Schaper
Turmtechniker Rouven Schröder zeigt der Gruppe das alte Dieselaggregat, das inzwischen ersetzt wurde.
© Oliver Schaper
Turmtechniker Rouven Schröder zeigt der Gruppe das alte Dieselaggregat, das inzwischen ersetzt wurde.
© Oliver Schaper
Turmtechniker Rouven Schröder zeigt der Gruppe das alte Dieselaggregat, das inzwischen ersetzt wurde.
© Oliver Schaper
Turmtechniker Rouven Schröder zeigt der Gruppe das alte Dieselaggregat, das inzwischen ersetzt wurde.
© Oliver Schaper
Hier sehen sich die Gäste in der Sprinklerzentrale um. Diese ist im Brandfall wichtig.
© Oliver Schaper
Brandschutz spielt im Florianturm eine wichtige Rolle. Deshalb gibt es zahlreiche Rauchmelder.
© Oliver Schaper
800 Stufen muss man bewältigen, wenn man zu Fuß zum höchsten Punkt des Treppenhauses im Florianturm gelangen möchte.
© Oliver Schaper
Treppenhaus und Aufzug werden durch eine nachträglich eingebaute Brandschutzmauer getrennt, die 130 Meter hoch ist.
© Oliver Schaper
Turmtechniker Rouven Schröder zeigt der Gruppe das alte Dieselaggregat, das inzwischen ersetzt wurde.
© Oliver Schaper
Turmtechniker Rouven Schröder zeigt der Gruppe das alte Dieselaggregat, das inzwischen ersetzt wurde.
© Oliver Schaper
Hier sehen sich die Gäste in der Sprinklerzentrale um. Diese ist im Brandfall wichtig.
© Oliver Schaper
Hier sehen sich die Gäste in der Sprinklerzentrale um. Diese ist im Brandfall wichtig.
© Oliver Schaper
Bei der Führung im Florianturm sind viele spannende Details zu entdecken.
© Oliver Schaper
Bei der Führung im Florianturm sind viele spannende Details zu entdecken.
© Oliver Schaper
Der Aufzug, mit dem man zur Aufsichtsplattform hochfahren kann, schafft sechs Meter pro Sekunde.
© Oliver Schaper
Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 142 Metern.
© Oliver Schaper
Von hier oben aus hat man eine wundervolle Aussicht auf den Park und die ganze Stadt.
© Oliver Schaper
Von hier oben aus hat man eine wundervolle Aussicht auf den Park und die ganze Stadt.
© Oliver Schaper
Von hier oben aus hat man eine wundervolle Aussicht auf den Park und die ganze Stadt.
© Oliver Schaper
Von hier oben aus hat man eine wundervolle Aussicht auf den Park und die ganze Stadt.
© Oliver Schaper
Von hier oben aus hat man eine wundervolle Aussicht auf den Park und die ganze Stadt.
© Oliver Schaper
Zur Führung gehören auch Einblicke in das Café/Restaurant unter der Aussichtsplattform. Seit Jahren steht das Lokal leer.
© Oliver Schaper
Zur Führung gehören auch Einblicke in das Café/Restaurant unter der Aussichtsplattform. Seit Jahren steht das Lokal leer.
© Oliver Schaper
Das Highlight in dem Lokal: der Drehkranz, der dafür sorgt, dass sich der Mittelteil dreht. So kann man die wechselnde Aussicht genießen.
© Oliver Schaper
Das Highlight in dem Lokal: der Drehkranz, der dafür sorgt, dass sich der Mittelteil dreht. So kann man die wechselnde Aussicht genießen.
© Oliver Schaper
Der Einblick in das Lokal sowie die Aussicht sind für die Gäste der Führung faszinierend.
© Oliver Schaper
Bei der Führung im Florianturm sind viele spannende Details zu entdecken.
© Oliver Schaper
In einem kleinen Raum unterhalb des Cafés läuft die wichtigste Technik für den oberen Teil des Turms zusammen. Hier befindet sich unter anderem ein ausgeklügeltes Lüftungssystem.
© Oliver Schaper
Die Küche des Cafés, in der schon länger nicht mehr gekocht wurde.
© Oliver Schaper
Die Führung endet mit einem Abstieg im Treppenhaus des Florianturms.
© Oliver Schaper
Hier erklärt Rouven Mark die Technik für die Außenbeleuchtung des Turms.
© Oliver Schaper
Zur Führung gehört auch ein Blick auf die Technik des Aufzugsystems.
© Oliver Schaper
Zur Führung gehört auch ein Blick auf die Technik des Aufzugsystems.
© Oliver Schaper
Bei der Führung im Florianturm sind viele spannende Details zu entdecken.
© Oliver Schaper
Das Treppenhaus ermöglicht erstaunliche Perspektiven.
© Oliver Schaper
Die Führung endet mit einem Abstieg im Treppenhaus des Florianturms.
© Oliver Schaper
Die Führung endet mit einem Abstieg im Treppenhaus des Florianturms.
© Oliver Schaper
Mehr Bilder
Hier gibt es die Führung auch im Video:
Video zeigt das Innere des Florianturms im Westfalenpark: Seltener Einblick in Dortmunds Wahrzeichen
Florianturm im Westfalenpark : Jetzt gibt es Führungen durch Dortmunds bekanntesten Turm
Der Stadtstrand in Dortmund im Check: Biergarten im Westfalenpark punktet mit Karibik-Flair