„Da sich der Krankenstand im Fahrdienst Bus trotz leichter Verbesserungen noch nicht dauerhaft entspannt hat“, wird DSW21 bei den Einschränkungen im Fahrplan bleiben. Das hat das Dortmunder Verkehrsunternehmen am Mittwoch (5.4.) mitgeteilt. Und zwar noch etwa anderthalb Monate, lautet die derzeitige Prognose.
Voraussichtlich werde man „den bei den Fahrgästen gelernten Fahrplan“, wie die Einschränkungen bezeichnet werden, „bis Mai weiterführen“. Das obere Ziel bleibe, „den Fahrgästen verlässliche und planbare Fahrten zu bieten“.
Aus dem Grund hatte DSW21 im Herbst 2022 etliche Einschränkungen bei den Buslinien vorgenommen. Zum Januar 2023 immerhin konnte man einige wieder rückgängig machen und zum vollen Angebot zurückkehren.
Fahrplanwechsel am 22.5.
Zu Montag (22.5.) ist der nächste Fahrplanwechsel vorgesehen. Falls es der Krankenstand dann zulasse, könne man zurück zum „gewohnten Busangebot“, hofft man bei DSW21. Bis dahin aber bleibe man beim aktuellsten Stand, der seit Anfang Januar gelte, worauf die DSW-Sprecherin Britta Heydenbluth verweist.
Seinerzeit hatte das Verkehrsunternehmen Einschränkungen auf acht Tagsüber-Linien aufgelistet sowie Veränderungen im Nachtexpress-Bereich, der 17 Linien umfasst. Die Stadtbahnlinien waren nicht betroffen.
Diese Linien sind betroffen
- Nachtexpress-Linien: hier entfallen am frühen Samstag- und am frühen Sonntagmorgen die Fahrten zwischen 1 und 3 Uhr.
- Linie 415 (Mengede – Eving): fährt morgens bis etwa 8 Uhr regulär, danach nur noch zwischen Schulte Rödding und Lindenhorst.
- Verstärkerlinie 443 (Hacheney – Wellinghofen): entfällt montags bis samstags
- Verstärkerlinie 441 (Hörde – Wellinghofen): fährt nur im Schul- und Berufsverkehr, also montags bis freitags zwischen 7 und 8 Uhr sowie 13 und 18 Uhr.
- Linie 446 (Salingen – Hombruch): fährt montags bis freitags nur von 8 Uhr bis 15 Uhr.
- Linie 461 (Rupinghofstr. – Kirchlinde): reduzierter Takt montags bis freitags.
- Linien 462 (Marten – Germania) und 470 (Germania – Oespel): Verstärkerfahrten auf den zwischen 8 und 9 Uhr sowie zwischen 13 und 18 Uhr entfallen
- Linie E441 (Vinklöther Mark 6.47 – Hörde Bf): entfällt
- Linie 432 (Holzen – Hörde): einzelne Taktverstärkerfahrten entfallen
DSW21 bittet die Kunden, sie mögen für Fahrplanauskünfte die Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) auf www.bus-und-bahn.de nutzen – oder alternativ die DSW21- oder VRR-App.
Zu Jahresbeginn hatte das Verkehrsunternehmen darüber geklagt, von 650 Busfahrern seien 100 krank. Da hatte man den Plan, „spätestens im April“ zum regulären Fahrplan zurückzukehren. Was aus gesundheitlichen Gründen nicht geklappt hat, wie sich nun zeigt.
3 Monate nach Totalausfall: Dortmund soll neues Bahnstellwerk bekommen
Mutter aus Dortmund ist erschüttert: „DSW21 lässt Schulbusse geplant ausfallen“
Ersatzfahrplan wegen RB50-Ausfall: Pendler brauchen von Dortmund nach Münster bald doppelt so lang