Gut eineinhalb Jahre nach der ersten Vorlage haben die Mobilitätsplaner im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund drei der geplanten Velorouten für Radfahrer überarbeitet. Komplett neu ist der Entwurf für die Trassenführung im nördlichen Teil der Veloroute 9 aus der Dortmunder Innenstadt nach Huckarde und Mengede. Das geht aus einer im März veröffentlichten Pressemitteilung der Stadt Dortmund hervor.
Im für die Stadtbezirke Huckarde und Mengede relevanten südlichen Abschnitt am Rande der City soll die Veloroute 9 vom Hardenberg-Hochhaus am Hauptbahnhof nun unter der Bahnbrücke an der Schützenstraße herführen. Ursprünglich war geplant, dass der Weg unter den Brücken an der Unionstraße entlang führen soll.
In der Hansa-Siedlung in Huckarde soll die Veloroute im Norden der Huckarder Allee nun über den Mailoh, die Köhlstraße, Hünefeldstraße und auf 25 Metern über die Buschstraße zum Radweg an der Emscherallee führen. Damit bleibt Radfahrern ein doppeltes Queren der Emscherallee an der Sackgasse Huckarder Allee und der Einmündung Buschstraße erspart.
Zwei Varianten für Nette
Komplett neu sind die Pläne zwischen Obernette und Mengede. Die Veloroute 9 soll nun nicht mehr im weiten Bogen durch die Siedlung Obernette, entlang des Rahmer Waldes, über Westerfilde und Bodelschwingh zum Mengeder Bahnhof führen. Die Stadt plant vielmehr einen kürzeren – und im doppelten Wortsinn naheliegenden – Weg durch Nette. Dabei sind zwei Varianten in der Diskussion.
Variante 1 („Ost“) führt vom Radweg Emscherallee über die Bodelschwingher Straße, die Mengeder Straße, Auf dem Wodeacker, Sperlingstraße, Roonheide auf den Grünen Bogen im Neubaugebiet Erdbeerfeld. Über die Straße Zum Erdbeerfeld, ein kurzes Stück Mengeder Straße und die Straße Im Apen geht es zur Siegburgstraße im Mengeder Ortszentrum.
Variante 2 („West“) führt vom Radweg Emscherallee über Bodelschwingher und Mengeder Straße zunächst bis zur Mergelkuhle. Von der geht es über die Erdmannstraße, Dörwerstraße, Neumarkstraße, der Straße Zum Hallenbad weiter. Von dort führt die Route geradeaus in die Komponistensiedlung über Straußstraße und Händelstraße zur Mengeder Straße. Nach der Unterquerung der Bahnlinie trifft diese Strecke an der Ecke Zum Erdbeerfeld auf die Routenführung der Variante „Ost“.

Insgesamt ist die Veloroute 9 über die Variante Ost zwischen dem Wall in der City und dem Mengeder Ortszentrum 9,7 Kilometer lang. Die Mobilitätsplaner rechnen bei einer durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h mit einer Fahrtzeit von 29 Minuten.
Spannend klingen die Zahlen zum Einzugsbereich der Veloroute 9, die die Planer errechnet haben. In einem Raum von jeweils 300 Metern zu beiden Seiten der Strecke leben 15.371 Menschen. In diesem Streifen befinden sich zehn Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, zwölf Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, fünf Verknüpfungspunkte zum Schienennahverkehr, eine Bildungseinrichtung sowie zwei Versorgungsschwerpunkte.
Ende März haben die Mobilitätsplaner zunächst die Planungen für die Velorouten 9 (Huckarde/Mengede), 1 (Eving) und 7 (Hombruch) konkretisiert. Die drei Vorlagen sollen in einem ersten Paket nun die Bezirksvertretungen, Ausschüsse und der Rat diskutieren und beschließen. Danach erfolgt die „maßnahmenscharfe Entwurfsplanung“. Noch in diesem Jahr will die Verwaltung in zwei Paketen die übrigen sechs Velorouten überplanen und in die politischen Gremien geben.
„Die Nummerierung der Velorouten folgt dem Uhrzeigersinn und steht in keinem Zusammenhang mit einer Priorität oder Umsetzungsreihenfolge“, heißt es in der Pressemitteilung. „Die Änderungen bei den Velorouten ziehen entsprechende Anpassungen im Radzielnetz nach sich.“
Innerhalb von zehn Jahren will die Stadt Dortmund mit den neun Velorouten Hauptverbindungen zwischen der City und den Nebenzentren schaffen.
„Wir wissen nichts“: Anwohner fühlen sich schlecht informiert über Dortmunder Großbaustelle
Große Baustelle wegen Fahrbahnsanierung: Drei Haltestellen im Dortmunder Westen entfallen
Lücke im Emscher-Weg: 900 Meter voller Gefahren für Radfahrer
Die ursprüngliche geplante Route nach Huckarde sind wir mit Werner Blanke vom ADFC nachgefahren. Die Tour sehen Sie unter rn.de/dortmund