Aus für Smart Rhino - zieht die FH jetzt zum Hafen? „Schade, dass man aus Fehlern nicht klug wird“

„Schade, dass man aus Fehlern nicht klug wird“
Lesezeit

Schade, dass man die einmalige Jahrhundertchance nicht genutzt hat, mit Smart Rhino ein innovatives Stadtviertel der Zukunft zu entwickeln. Schade ist aber auch, dass man aus Fehlern nicht klug wird.

Statt nun ergebnisoffen nach einem geeigneten Standort für einen FH-Campus zu suchen, fokussiert man sich mit der Speicherstraße schon wieder nur auf einen einzigen Standort, für den es bereits ein hervorragendes Konzept gibt.

Hinzu kommt, dass die Fläche bereits jetzt viel zu klein für den Campus ist. Zudem fehlen Flächen für eine potenzielle Expansion in der Zukunft.

Es gäbe mit dem Gelände des Großmarktes am Heiligen Weg eine innenstadtnahe Zukunftsfläche, die für einen FH-Campus geradezu ideal geeignet wäre. Würde es gelingen, den Großmarkt an einen anderen Standort zu verlagern, könnte dort ein zukunftsfähiger Campus mit genügend Expansionsmöglichkeiten entstehen.

Eine ergebnisoffene Standortsuche wäre deutlich weitsichtiger als die Schnellschüsse des Oberbürgermeisters. Es gibt bereits einen Boulevard of Broken Dreams. Wollen wir am Ende noch eine Highschool of Broken Dreams bekommen?

Wir freuen uns über Ihre Meinung

Schreiben Sie uns – jedoch nicht mehr als 1.100 Zeichen inklusive Leerzeichen. Kürzungen behalten wir uns vor. Einsendungen mit Anschrift und Telefonnummer bitte an dortmund@ruhrnachrichten.de

Riesiges Ufo-Einkaufszentrum über dem Hauptbahnhof?: Welche Dortmunder Großprojekte scheiterten

Wirklich genug Platz für die FH im Hafen?: Die Stadt-Idee nach dem Smart-Rhino-Aus im Machbarkeits-C

Aus für Smart Rhino: Dortmunds größtes Städtebau-Projekt geplatzt