
© Tim Elsdörfer
Urlaub mit Corona-Test: So bereiten sich Flughafen und Eurowings vor
Reisen in der Pandemie
Ein negativer Corona-Test soll jetzt die Reise nach Mallorca und auch wieder zurück nach Deutschland möglich machen. Das Testzentrum am Dortmunder Flughafen bereitet sich auf den Ansturm vor.
Endlich mal wieder raus, etwas anderes als die eigenen vier Wände sehen. Am besten bei Sonnenschein zum Klang der rauschenden Wellen am Strand entlang spazieren. Diesem Wunsch können viele Deutsche in den anstehenden Osterferien nachkommen.
Seit das Robert-Koch-Institut (RKI) die spanische Ferieninsel Mallorca von der Liste der Risikogebiete genommen hat, war der Ansturm auf Flugbuchungen groß. Auch vom Dortmunder Flughafen starten in den Osterferien drei Airlines in den Süden. Rund siebenmal pro Woche fliegt Eurowings Palma de Mallorca an. Weitere drei Flüge pro Woche auf die Sonneninsel bieten Wizz Air und Ryanair an.
Mallorca wieder dem Infektionsrisiko aussetzen?
Mit der Reisefreigabe für Mallorca kam aber auch viel Gegenwind. Zwar ist die spanische Insel kein Risikogebiet mehr, aber dafür steigen die Fallzahlen in Deutschland weiter an. Sollte man für ein bisschen Urlaub also wieder die geliebte Insel Mallorca dem Infektionsrisiko durch viele Reisende aussetzen?
Die Teststrategie soll neue Ansteckungen durch Touristen verhindern. Wer aus Risikogebieten in Spanien einreisen möchte, muss vor Abflug einen negativen PCR-Test vorweisen. Für die Einreise auf die balearische Ferieninsel darf das Ergebnis nicht älter als 72 Stunden sein.
Die Tests werden an zwei Stellen im Dortmunder Flughafen überprüft: zunächst beim Check-In. Die Fluggäste, die vorab online einchecken, werden beim Boarding kontrolliert. Wer spätestens dort keinen negativen Corona-Test vorweisen kann, darf nicht in den Flieger.
Kostenlose Schnelltests am Flughafen
Reisende können sich vorab im Covid-Testzentrum am Dortmunder Flughafen testen lassen. Auf viele Testanfragen sei man am Flughafen gefasst: „Wir haben eine erprobte Testinfrastruktur vor Ort, die auch auf größere Anstürme vorbereitet ist“, erklärt Flughafensprecherin Davina Ungruhe.
Das Testzentrum im Airport biete sowohl PCR-Tests als auch kostenpflichtige und kostenlose Schnelltests an. Wer seinen wöchentlichen, kostenlosen Schnelltest in Dortmund noch nicht wahrgenommen hat, kann diesen beispielsweise auch am Flughafen bei der Reiserückkehr nutzen. Zu langen Schlangen komme es dabei am Flughafen-Testzentrum nicht mehr.
„Das läuft völlig entspannt. Die meisten Reiserückkehrer kommen schon getestet an. Die meisten, die sich bei uns testen lässt, registrieren sich vorab online und buchen einen Zeitraum, so gibt es fast gar keine Wartezeiten mehr“, erklärt Sven Stute, Organisationsleiter des Testzentrums am Dortmunder Flughafen.
Testpflicht vor Rückkehr? Das sagt Eurowings
Reiserückkehrer aus Risikogebieten müssen zurück in Deutschland einen Corona-Test machen und sich in Quarantäne begeben. Mit den neuen Beschlüssen der Bundesregierung betrifft die Testpflicht allerdings auch Reisende aus Nicht-Risikogebieten - also auch Mallorca.
Die Airline Eurowings reagiert auf die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung: „Wir als Deutschlands führender Ferienflieger halten es für richtig, Teststrategien im Flugverkehr zu stärken“, erklärt die Airline.
Was die Tests vor Abflug auf Mallorca betrifft, plane Eurowings zügig die nächsten Schritte mit der Lufthansa-Group und Testlaboren. Viele organisatorischen Fragen seien dabei noch offen. „Sobald Details der gesetzlichen Regelung feststehen, werden wir unsere Abläufe entsprechend anpassen und unsere Kunden schnellstmöglich informieren“, versichert die Fluggesellschaft.
Egal ob Testpflicht vor Abflug oder nicht - der Flughafen Dortmund rät weiterhin dazu, die Testmöglichkeiten am Airport zu nutzen. Das sei in jedem Fall sinnvoll, um mögliche Infektionen aufzudecken und Infektionsketten zu vermeiden.
„Wir empfehlen allen Passagieren einen Test zu machen, weil es auch super einfach ist. Man kann online den Termin buchen, kommt an und kriegt den Test dann sogar kostenlos – wenn man in der Woche noch keinen kostenlosen Schnelltest hatte. Da spricht eigentlich nicht viel gegen, denn man hat dadurch auch für sich selbst ein sicheres Gefühl“, ergänzt Ungruhe.