Ina Bahr, bei der Stadt Leiterin des Projektes "Neue Derner Mitte", und Susanne Linnebach, Leiterin des Amtes für Stadterneuerung (v.l.), wünschen sich eine kleinteilige Bebauung auf der Grenze von Derner Einkaufszentrum und dem Gelände der ehemaligen Zeche Gneisenau. © Andreas Schröter

„Neue Derner Mitte“

UNESCO-Erbe: Stadtplanerin sieht „viel Potenzial“ im Stadtteil Derne

Eine große Aldi-Filiale oder lieber drei kleinere Gebäude? Diese Frage stellt sich für den Bereich zwischen Einkaufszentrum und Zechen-Gelände in Derne. Die Diskussion geht weiter.

Derne

, 01.10.2020 / Lesedauer: 3 min

Die Diskussion um die „Neue Derner Mitte“ geht weiter. Aktueller Stand der Dinge: Der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AUSW) hat das Thema jüngst auf später verschoben - mit dem Hinweis auf weiteren Beratungsbedarf. Nun muss sich der neue AUSW damit auseinandersetzen, der sich nach der Kommunalwahl allerdings zunächst konstituieren muss.

Außerdem soll es möglichst noch in diesem Jahr einen Runden Tisch geben, an dem die Fraktionsvorsitzenden im AUSW sowie in der Bezirksvertretung Scharnhorst, die sich ebenfalls neu konstituieren muss, vertreten sein sollen. Hinzu kommen Vertreter des Fördervereins „Gerne in Derne“. Das berichtet Susanne Linnebach, die Leiterin des Amtes für Stadterneuerung.

Großer Aldi oder kleinteilige Bebauung?

Zum Hintergrund: Zwischen Stadt und örtlicher Politik herrschen derzeit Meinungsverschiedenheiten, wie die Weiterentwicklung des Zeche-Gneisenau-Areals vor allem im Hinblick auf die Anbindung ans Derner Zentrum künftig aussehen soll.

Vereinfacht gesagt: Die Politik wünscht sich einen einzigen großen Bau, in dem eine Aldi-Filiale untergebracht werden könnte, die Stadt favorisiert stattdessen drei kleinere Gebäude, die nach Ansicht Susanne Linnebachs für mehr Durchlässigkeit zum Zechengelände sorgen würden. „Gerne in Derne“ hat sich dem angeschlossen.

Besonders das Doppelbock-Fördergerüst links habe einen hohen Identifikationswert für die Derne, sagt Susanne Linnebach von der Stadtverwaltung. © Oliver Schaper (Archiv)

Die Bezirksvertretung Scharnhorst hatte diese Pläne in ihrer jüngsten Sitzung zugunsten des Aldi-Baus jedoch abgelehnt. Alle Beteiligten waren sich einig, dass das die Diskussion um den Spatz in der Hand und die Taube auf dem Dach ist: Der Aldi, für den es mit Dreyer-Immobilien einen konkreten Investor gäbe, wäre der Spatz, die drei kleineren Gebäude, für die es keinen Investor gibt, die Taube.

Jetzt lesen

Susanne Linnebach betonte noch einmal, dass sie bei einer durchlässigen Lösung mit einem Festplatz zwischen dem Tomson-Bock und dem imposanten Doppelbock viel größere Chancen auf eine Förderung bis hin zur Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe sehe als bei der Aldi-Lösung.

Die Bewerbung dafür, die im Zusammenhang mit vielen anderen Objekten im Ruhrgebiet steht - wie unter anderem der Kokerei Hansa in Huckarde - soll noch in diesem Jahr rausgehen. Federführend ist hier die Industriedenkmalstiftung.

Jetzt lesen

Wichtig bei der Städteplanung sei, so Susanne Linnebach, Identifikationsorte für die Menschen zu schaffen, die dort wohnen. In Derne sei ein solcher Ort sicherlich der riesige Doppelbock, den es somit zu erhalten und besser in Szene zu setzen gelte: „Wo Menschen sich wohlfühlen, da engagieren sie sich auch für ihren Stadtteil.“ Derne sei ein Stadtteil mit viel Potenzial, wobei allerdings auch die Eingangssituation am Kreisverkehr noch verbesserungswürdig sei.

Jetzt lesen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen