
© Stephan Schütze
Über 400 Sorten Bier: Dieser Biergarten ist ein Tipp für echte Bier-Fans – aber nicht nur
Biergarten-Check
Diesen Ort in Dortmund sollten Bier-Fans unbedingt kennen – und auch Freunde von gutem Essen. Oder Familien. Zu einem besonderen Biergarten führt diese Folge unserer Serie „Biergarten-Check“.
Wenn man glaubt, man sei da, sind es noch gut 100 Meter: Was aussieht wie der gesuchte Biergarten entpuppt sich als die Außenterrasse einer Caféteria. Die gehört zum benachbarten Seniorenheim. Und ist an diesem Abend ziemlich verwaist.
Überhaupt: Gerade mal sechs Menschen begegnen uns an dem Mittwochabend auf dem Fußweg von der S-Bahn-Station zum Biergarten am Lütgendortmunder Volksgarten. Der Spaziergang führt durch eine Gegend, in der man nicht unbedingt ein so großes und belebtes Lokal erwarten würde. Es gibt Wohnhäuser, ein Schwimmbad, das Seniorenheim. Beschaulich.
Der Biergarten von „Hopfen & Salz“ mit der Adresse Volksgartenstraße 61 ist in dieser Ecke von Lütgendortmund der belebteste Punkt um diese Uhrzeit. Gegen 20 Uhr sind im vorderen Bereich gerade mal drei Tische frei. Im hinteren Bereich, auf der eine Treppe tiefer gelegenen zweiten Terrasse, herrscht Leere. Ein Tisch und die Schaukel sind belegt, eine Gruppe von Jugendlichen spielt Bier-Pong. Neben der Schaukel hängt ein riesiges Banner. Text: „Ey, Dortmund, du bist schwer in Ordnung.“ Werbung der Essener Mücke-Brauerei. Wenn das mal kein Kompliment ist aus der sonst als größter Konkurrent betrachteten Revierstadt...
Die Erreichbarkeit:
“Hopfen & Salz“ liegt in Lütgendortmund, je nach Route zwischen etwa 11 Kilometern (über die Mallinckrodtstraße) und knapp 15 Kilometern (über die A40) von der Innenstadt entfernt. 15 bis 25 Minuten Fahrzeit mit dem Auto muss man einrechnen, meint Google Maps – je nach Uhrzeit und Route.
Vor Ort gibt es 80 kostenlose Parkplätze am Haus, in den umliegenden Seitenstraßen kann ebenfalls zeitweise gratis geparkt werden. Bei unserem Test sind sowohl direkt vorm Lokal als auch im Umfeld genügend Plätze zu bekommen.
Mit der S-Bahn ist der Biergarten vergleichsweise einfach zu erreichen: Zunächst geht es mit der S4 zur (End-) Haltestelle Lütgendortmund-S (ab Stadthaus ca. 19 Minuten Fahrzeit, alternativ vom Hauptbahnhof aus mit Umstieg in Dorstfeld, dauert trotz ähnlicher Netto-Fahrzeit je nach Anschluss länger). Von Lütgendortmund-S aus sind es etwa 10 bis 12 Fußminuten.
Alternative: Mit dem Bus 463 bis zur Haltestelle Volksgartenstraße, dann sind es nur knapp zwei Fußminuten. Lohnt sich aber nicht wirklich. Der Bus fährt selten. Und nicht abends.
Das Angebot:
“Hopfen & Salz“ gibt es seit September 2018. Vorher befand sich hier seit den 70er-Jahren die Eisenbarth-Gastronomie. Der Biergarten verdient die Bezeichnung: Auf der Karte stehen mehr als 400 verschiedene Biersorten, einige vom Fass, die meisten aus der Flasche. Es gibt regionale Biere wie Produkte der Essener Craftbier-Brauerei Mücke (siehe oben) oder Onkel Jupp aus Düsseldorf, dazu Spezialbiere aus Belgien, Polen, USA und und und.
Die billigsten Flaschen gibt es für 3,50 (Hopfenstopfer, 0,33 Liter, Deutschland), die teuersten kosten 7 Euro (zum Beispiel diverse polnische Sorten, dann aber 0,5 Liter, zudem Trüffel-Ale aus Schlüsselfeld, 0,33 Liter); das klassische Maisels Weiße kostet 3,80 Euro für 0,5 Liter, bei den Fassbieren kosten zum Beispiel Holsten, Duckstein und Bayreuther hell als Stößchen je 1,20 Euro, für 0,3 Liter sind 2,80 fällig. Alkoholfrei gibt‘s Cola und Co. für 2,80 Euro (0,33), Saft für 2,60 (0,2) und alkoholfreie Biere ab 2,80 Euro (0,33).
Die Essenskarte kann sich sehen lassen: Neben Klassikern wie Currywurst mit Pommes gibt es eine Steak-Karte (Rumpsteak, Filetsteak, Schweinemedaillons, 11,50 bis 30 Euro), Fisch (Zander, Lachs, Garnelen, ab 16,80 Euro) oder auch Kalbsroulade oder Regionales wie Pfefferpotthast (17,50 Euro).

Die Currywurst ist von guter Qualität. © Gerstenberger
Die Currywurst mit Pommes kostet 7,80 Euro. Das Bier kommt hinzu. Beim Test probiert: Currywurst mit Pommes und Lachsfilet mit Wildbier-Dillsauce, der Pilaw-Reis wurde gegen Pommes getauscht. Beides top: Currysauce fruchtig-scharf, Fleisch und Fisch von guter Qualität (kein Tiefkühl-Lachs), vielleicht ein bisschen zu viel Sauce. Die Pommes wirken selbstgemacht. So jedenfalls noch nirgends bekommen: breit, dünn, knusprig.
Die Location:
Der Biergarten hat zwei Terrassen: Die obere verfügt über 200 Sitzplätze und ist mit Stühlen, Tischen und Sonnenschirmen ausgestattet. Es gibt Sitzkissen, zur Seite wird der Ort von Bäumen begrenzt – hier lässt es sich aushalten. Die untere Terrasse verfügt über weitere 300 Sitzplätze. Hier gibt es Bierbänke und lange Tische, zwischendrin einige Holzbuden, deren Theken am Abend unseres Tests jedoch geschlossen sind.
Infos
Hopfen & Salz, Volksgartenstraße 61, 44388 Dortmund; mo. Ruhetag, di.-do. 15-22 Uhr, fr. 15-0 Uhr, sa. 15-1 Uhr, so. 12-21.30, Telefon 0231-61050440, Internet: www.hopfenundsalz.de
Im Hopfen & Salz können auch Gruppen und Familien auf ihre Kosten kommen: Neben dem Bier-Pong-Spiel – siehe oben – gibt es einen Kinderspielplatz und eine eigene Minigolf-Anlage.

Die untere Terrasse ist mit Bierbänken ausgestattet. © Christian Gerstenberger
Der Service:
Nichts zu meckern: Das Personal ist freundlich und aufmerksam. Getränke und Speisen werden an den Tisch gebracht. Wenn viel los ist, wartet man gegebenenfalls länger aufs Bestellen - bei unserem Test so geschehen mit der Essensbestellung. Die wurde deutlich nach der ersten Getränkerunde aufgenommen. Tut dem Erlebnis jedoch keinen Abburch.
Das sagt das Netz:
Bei Google wird der Biergarten mit 4,3 von 5 Sternen bewertet (Stand 29.7., 328 Rezensionen). Zitate: „Sehr leckeres Essen und sehr gute Beratung in Sachen Bier.“ Gelobt wird, dass in der Karte passende Biere zum Essen empfohlen werden. Bei Trip Advisor geben die Nutzer 5 von 5 möglichen Sternen beziehungsweise Punkten. Hier sind aber auch erst acht Rezensionen vorhanden (Stand: 29.7.).