Tunnel unter der B1 in Dortmund: Sanierung wird deutlich teurer

© Oliver Volmerich

Tunnel unter der B1 in Dortmund: Sanierung wird deutlich teurer

rnWichtige Straße

1,8 Millionen Euro sollte sie kosten – so hatten es die Politiker im Frühjahr 2021 beschlossen. Jetzt steht fest: Die Erneuerung eines Tunnels unter der B1 in Dortmund wird deutlich teurer.

Dortmund

, 30.11.2021, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Aktuell rollt der Verkehr ganz normal durch den Tunnel unter der B1, der den Übergang von der Hohen Straße zur Ardeystraße markiert - vorbei an nackten, unverkleideten Wänden. Denn die Wandfließen wurden entfernt, nachdem mehrfach Schäden aufgetreten waren.

Jetzt soll der 220 Meter lange Tunnel an den Westfalenhallen runderneuert werden. Die Erneuerung hat der Finanzausschuss des Rates am 18. März 2021 beschlossen. Doch nur sieben Monate später steht bereits fest, dass man mit der damals beschlossenen Finanzierung von 1,8 Millionen Euro nicht auskommt. Die Kosten steigen nach einer aktuellen Vorlage der Verwaltung um (mindestens) 920.000 Euro auf rund 2,72 Millionen Euro - also um mehr als 50 Prozent.

Jetzt lesen

Ein wesentlicher Grund ist die Art der Wandverkleidung, für die man sich entschieden hat. Statt erneut mit Fliesen sollen die Wände mit Emaille-Blechen verkleidet werden. Das würde einen dauerhafteren Schutz der darunter liegenden Betonwand gewährleisten, hieß es beim Beschluss im März.

Abhängig von den Preisen auf den Märkten

Genau diese Entscheidung lässt jetzt aber die Kosten steigen. Denn die Preise im Metallbau sind drastisch gestiegen. „Die in den letzten Monaten stark gewachsene Nachfrage bei gleichzeitig hinzugekommenen Lieferschwierigkeiten macht die Beschaffung der Rohstoffe für die Stahlproduktion aufwendiger und teurer. In der Folge sind die für die Emaillierung relevanten Materialgüter im laufenden Jahr über 30% im Preis gestiegen“, heißt es in einer aktuellen Vorlage für die Politik. Eine kurzfristige Entspannung der Marktlage sei nicht zu erwarten.

Immerhin: Durch eine „optimierte Planung“ sei es gelungen, mit einer Verringerung der Größe der einzelnen Paneele einen Teil der Mehrkosten zu kompensieren. Die schlagen jetzt noch mit einem Plus von 320.000 Euro zu Buche.

Aber es gibt auch noch andere Kostentreiber: Nach dem Abschlagen der Wandfliesen sei deutlich geworden, dass es bei der Erneuerung nur mit Anstrich-, Wandverkleidungs- und Beleuchtungsarbeiten nicht getan ist. Auch die Betonsubstanz und die Bewehrung habe offensichtlich durch starke Verwitterung gelitten.

In Teilbereichen wurde eine erhöhte Chlorid-Belastung festgestellt, heißt es. Die beschädigten Stellen müssten nun in einem aufwendigen Verfahren ausgebessert werden - für weitere rund 250.000 Euro.

Neue Beleuchtungsanlage nötig

Dazu kommen nötige Ausbesserungsarbeiten an undichten Blockfugen unter der Bundesstraße 1. Statt punktuellem Abdichten sei eine Versiegelung im gesamten Deckenbereich des Tunnels nötig, urteilen die Experten. Das kostet rund 50.000 Euro.

Zu guter Letzt wurde festgestellt, dass sich die Schaltanlage und Beleuchtung des 52 Jahre alten Tunnels in so schlechtem Zustand befinden, dass - anders als geplant - eine Kompletterneuerung sinnvoll erscheint. Inklusive Planung durch ein externes Ingenieurbüro fallen hierfür Mehrkosten von 300.000 Euro an.

EM 2024 setzt Zeitziel

Wann die Erneuerungsarbeiten genau stattfinden, lässt auch die aktuelle Vorlage weitgehend offen. Die Finanzierungsschritte lassen darauf schließen, dass ein Hauptteil der Arbeiten 2023 stattfindet.

Das Zieldatum steht freilich fest: Wenn 2024 die Fußball-Europameisterschaft mit Spielen in Dortmund stattfindet, sollte der Tunnel als wichtige Zufahrt zum Stadion runderneuert sein.

Lesen Sie jetzt
" Tunnel Ardeystraße wegen abfallender Fliesen stadtauswärts nur einspurig

Die Ardeystraße ist im Bereich des Tunnels am Polizeipräsidium einspurig. Bei Kontrollen des Tiefbauamtes ist aufgefallen, dass sich der Wandbelag löst. Das wirft Fragen auf.