Mehrere Tausend Autofahrer kommen tagtäglich an dem Dortmunder Tulpenfeld vorbei. Mittlerweile könnte man den Eindruck gewinnen, dass es sich nicht mehr lohnt, einen Stopp an der Emscherallee/Ecke Elllinghauser Straße in Dortmund-Mengede einzulegen.
Doch weit gefehlt. So genannte „späte Tulpen“ können hier noch bis etwa Mitte Mai, also bis zum Muttertag, für die Blumenvase zu Hause oder zum Verschenken, geschnitten werden. Und nicht nur das: Wenn die Tulpenzeit vorbei ist, wachsen auf diesem Feld nach einer kurzen Pause andere Blumen aus der Erde und recken ihre Köpfe Richtung Himmel.
Alles, was man zum Blumenfeld in Mengede wissen muss, haben wir in „Fragen und Antworten“ zusammengefasst. Die Informationen stammen von Ferdinand Schulze Froning. Der 32-Jährige ist Landwirt in Werne an der Lippe und betreibt im Nebenerwerb Blumenfelder an 15 Standorten in und rund um Dortmund.

Was muss ich zum Tulpenfeld mitbringen?
Im Grunde nichts, denn Messer werden in ausreichender Zahl zur Verfügung gestellt. Sie hängen direkt neben der Kasse am Eingang zum Blumenfeld.
Was kostet eine Tulpe auf dem Feld in Dortmund-Mengede?
Der Stückpreis liegt bei 60 Cent. Bezahlt werden kann in Bar vor Ort oder per PayPal (mit Hilfe eines QR-Codes, der sich auf dem Informationsschild befindet). Im vergangenen Jahr lag der Preis noch bei 50 Cent. Doch das Pflanzgut und der Sprit sind teurer geworden, darauf muss der Landwirt aus Werne reagieren.
Was muss ich beim Schneiden beachten?
Die Tulpen können dann geschnitten werden, wenn man an der Knospe die Blühfarbe erkennt. Aber auch bereits blühende Tulpen sollte man nicht ignorieren, denn sie halten noch sehr lange in der Vase (die Autorin kann das bestätigen). Die Tulpen können ganz unten am Stiel abgeschnitten werden. Achtung: Laut Ferdinand Schulze Froning wachsen Tulpen in der Vase noch einige Zentimeter nach.

Wie lange dauert die Tulpenzeit?
In der Regel bis Mitte Mai. Sie ist aber abhängig von den Temperaturen. Ferdinand Schulze Froning schätzt, das man die späten Tulpen noch bis Mitte Mai auf seinem Feld an der Ellinghauser Straße/Ecke Emscherallee schneiden kann.
In welchen Farben und Sorten gibt es die Tulpen in Mengede?
Im Grunde gibt es alle Farben und Farbmischungen, zum Beispiel rosafarbene, rote, weiß-rote, gelbe, gelb-rote, rosa-gelbe oder lilafarbene Tulpen. Es gibt einfache Tulpen und gefüllte Tulpen (mehr Blütenmasse).
Welche Blumen blühen hier im Anschluss an die Tulpen?

Zunächst gibt es eine etwas vier- bis sechswöchige Pause. Danach kann man auf dem Mengeder Feld Gladiolen, Lilien, Dahlien und Sonnenblumen selbst schneiden. Die Pflanzungen erfolgen nach einem bestimmten zeitlichen Muster, damit die verschiedenen Sorten abwechselnd blühen. Sonnenblumen, Gladiolen und Dahlien blühen bis etwa Ende Oktober („Bis zum ersten fiesen Frost“), Lilien bis Ende August.
Wie teuer sind diese Blumen?
Die Sonnenblumen und Gladiolen kosten jeweils 90 Cent (im vergangenen Jahr waren es noch 80 Cent), die Lilie kostet 1,30 Euro (alles Stückpreise), die Dahlien kosten pro Blüte 50 Cent.
Läuft der Blumen-Verkauf ausschließlich auf Vertrauensbasis oder werden die Kunden auch mal kontrolliert?

Ferdinand Schulze Froning sagt, dass das Geschäft zum Selbstschneiden größtenteils ohne Kontrolle funktioniert und die Kunden durchaus ehrlich seien. Nur so könne für ihn dieses Angebot auch wirtschaftlich sein.
Allerdings zeige er in unregelmäßigen Abständen auch mal Präsenz auf den Feldern. Manchmal spreche er die Kunden an, um sie zu fragen, wie viele Blumen sie mitgenommen und wie viel sie dafür bezahlt haben. Erkennbar sei auch, dass viele Kunden über PayPal ihre Blumenrechnung beglichen – bevorzugt am heimischen Computer.
Cedric Kiel (19) entdeckt Tagesbruch vor der Haustür: Straße im Dortmunder Westen gesperrt
Dortmunder Grünen-Politikerin (36) zieht Reißleine: „Ich hatte nur noch ein schlechtes Gewissen“