TU Dortmund bekommt erstes Standbein in der City Einzug in markantes Gebäude am Wall geplant

TU Dortmund bekommt erstes Standbein in der City
Lesezeit

„Wir würden uns freuen, wenn die Universität in die Innenstadt zieht“, hatte der Vorsitzende des Dortmunder City-Rings Tobias Heitmann vor gut einem Jahr bei der Verleihung des Cityrings erklärt. Der Wunsch geht jetzt zumindest in einem ersten Ansatz in Erfüllung.

Dass die TU Dortmund ihrerseits Interesse an einem Standbein in der City hat, hatte wenig später TU-Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer bestätigt. Hintergrund sei der Wunsch der Studierenden, zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen abseits des Campus zusammenkommen wollen.

Der Plan nimmt jetzt Formen an: Im früheren Fernmeldeamt am Westentor, zwischen Wall, Kampstraße und Westenhellweg, sollen 170 Arbeitsplätze für Studierende entstehen.

Ersatz für Bibliothek

Der Arbeitsbereich in der City bietet Ersatz für die Zentralbibliothek auf dem Campus Nord, die seit August geschlossen ist. Das Gebäude soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Bis der steht, gibt es gleich mehrere Ersatzstandorte mit Büchern und Arbeitsplätzen auf dem Campus und in einem Bürogebäude m Technologiepark. Dazu sollen die Arbeitsmöglichkeiten am Westentor kommen.

Der Mietvertrag sei auf einem guten Weg, heißt es. Ziel ist, die TU-Dependance in der City Anfang 2024 zu eröffnen. Außerdem ist man in Gesprächen zu weiteren Standorten mit TU-Angeboten in der City.

Uni in der Dortmunder City? TU-Rektor Bayer hat schon Pläne in der Schublade

Uni soll in Dortmunds City ziehen, schlägt Cityring-Chef Tobias Heitmann vor

Mega-Projekt auf Dortmunds Uni-Campus rückt näher: 1 Million Bücher haben jetzt eine neue Heimat