Trauer um Ursula Wirtz Sie kämpfte jahrzehntelang gegen den Fluglärm in Dortmund

Gegen Fluglärm: Ursula Wirtz ist im Alter von 82 Jahren gestorben
Lesezeit

Wie erst jetzt bekannt geworden ist, ist Ursula Wirtz, die viele Jahre lang die Schutzgemeinschaft Fluglärm in Dortmund geleitet hat, bereits am 19. Dezember im Alter von 82 Jahren verstorben. Ihr Engagement und ihre unermüdliche Arbeit haben nicht nur die Organisation, sondern auch die Gemeinschaft der Betroffenen nachhaltig geprägt.

Ursula Wirtz war über drei Jahrzehnte lang eine zentrale Figur in der Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund Kreis Unna e.V., deren Vorsitz sie 1990 übernahm. Unter ihrer Führung wuchs die Organisation und setzte sich vehement für die Belange der Anwohner ein, die unter den Auswirkungen des Fluglärms litten. Sie behielt den Vorsitz bis 2019, bevor sie von Mario Krüger abgelöst wurde.

Wirtz trat der Schutzgemeinschaft im Jahr 1976 bei, zehn Jahre nach ihrem Mann, und übernahm schnell verschiedene Rollen, darunter die der Kassenprüferin und der stellvertretenden Vorsitzenden. Ihre Amtszeit als Vorsitzende war geprägt von zahlreichen Herausforderungen, darunter der Widerstand gegen den Ausbau des Flughafens Dortmund und die damit verbundenen Lärmbelästigungen. Unter ihrer Führung wuchs die Mitgliederzahl der SG Fluglärm erheblich, insbesondere während geplanter Erweiterungen des Flughafens, was das Engagement der Gemeinschaft verdeutlicht.

Wirtz war bekannt für ihre Fähigkeit, Menschen zu mobilisieren und das Bewusstsein für die Herausforderungen des Flugverkehrs zu schärfen. Sie war eine leidenschaftliche Kämpferin, die sich nicht scheute, gegen politische Entscheidungen und Flughafenexpansionen anzutreten.

Ursula Wirtz von der Schutzgemeinschaft Fluglärm setzte sich immer wieder mit Politikern auseinander – hier mit dem früheren Oberbürgermeister Ullrich Sierau.
Ursula Wirtz von der Schutzgemeinschaft Fluglärm setzte sich immer wieder mit Politikern auseinander – hier mit dem früheren Oberbürgermeister Ullrich Sierau. © Archiv

Wirtz und die SG Fluglärm konnten einige Erfolge verzeichnen, darunter die Reduzierung der Anzahl von Flügen sowie Verbesserungen bei den Betriebszeiten des Flughafens. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung der Bevölkerung über die gesundheitlichen Auswirkungen von Fluglärm und setzte sich für strengere Regelungen ein, um die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.

Die SG Fluglärm hat auch innovative Projekte gestartet, wie die Patenschaft für Protestschweine im Dortmunder Zoo, um auf kreative Weise auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

Die Trauerfeier für Ursula Wirtz findet am 22. Januar um 11 Uhr in der Lutherkirche am Asselner Hellweg 118a statt. Die Beisetzung wird zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis erfolgen.

Ursula Wirtz, die privat gerne las und Gartenarbeit verrichtete, hinterlässt ein beeindruckendes Erbe. Ihr unermüdlicher Einsatz wird in der Erinnerung derjenigen weiterleben, die sie kannten und schätzten.

Lärmschutzbewegung wirft dem Dortmunder Flughafen Schönrechnerei vor

Schutzgemeinschaft Fluglärm: Nach 29 Jahren Kampf hat Urslua Wirtz nun einen Nachfolger

Symbole des Protestes gegen Fluglärm haben sich vermehrt: Sechs Ferkel im Dortmunder Zoo