Durch die Dortmunder Gastronomen- und Nachtleben-Welt geht in diesen Tagen eine Trauer-Nachricht. Frank Hoelscher, als DJ bekannt unter dem Namen „Der Don“, ist tot. Er war seit den frühen 2000er-Jahren über viele Jahre ein Wegbegleiter von Dortmunder Ausgeh-Locations unterschiedlichster Art.
Dass er dabei vielen unterschiedlichen Menschen aus Dortmund und Umgebung mit seinem Musik-Mix und seiner Art des Auftritts besondere Momente bereitete, zeigt die große Anteilnahme an seinem Tod.
„Jede Begegnung mit ihm war schön“, heißt es in einem von über 100 Kommentaren zu einem Post über seinen Tod. „Ich bin mit sicher, dass du jetzt den Himmel rockst“, steht in einem anderen.
Viele Dortmunder Locations
„Er war ein Rock’n’Roll-Star in Dortmund, mit all seinen Höhen und seinen Tiefen“, sagt der Dortmunder Philip Winterkamp im Gespräch mit dieser Redaktion.
Er ist Geschäftsführer der Muto Heimatgastronomie, zu der unter anderem Balke, Freischütz oder das Strand Deck am Kemnader See gehören. „Er gehörte zur Muto-Familie“, sagt er über den langjährigen Wegbegleiter, der an nahezu allen Projekten der vergangenen 20 Jahre beteiligt gewesen sei.
Bosch Bobby und Thier-Gelände
Dortmunds erste Rooftop-Bar, das Thier-Gelände zu Zeiten als Feier-Zentrum, die so kurze wie intensive Phase des Bosch Bobby: Als DJ machte er viele markante Entwicklungen im Dortmunder Nachtleben mit.
2018 sprach er mit dieser Redaktion über die Zeit im Bosch Bobby an der B1 im Jahr 2008. „Es war schön, ein Teil davon zu sein. Das lässt sich so auch nie wiederholen“, sagte er damals über den nur ein halbes Jahr existierenden Club. Es habe ihn immer glücklich gemacht, dort aufzulegen.
Offener Umgang mit Krankheit
„Jeder kannte den Don, er kannte gefühlt auch jeden. Mit seiner offenen und einnehmenden Art hat er immer für gute Stimmung gesorgt - auch wenn es ihm selbst nicht gut ging“, sagt Philip Winterkamp.
Hoelscher ging offen damit um, dass er seit einigen Jahren gegen eine Leukämie-Erkrankung ankämpfte.
2018 veranstalte er das „Don’t give up Musikfestival“ im Junkyard, bei dem sich zahlreiche Besucher als Stammzellen-Spender registrieren ließen.
Es gibt ein Video von Herbst 2022 von einem Abend in der Kneipe „Zum Schlips“ (Titel: „From Dusk till Don“) von Anfang November. Er filmt das Publikum, wie es in zu einem gut vorbereiten Refrain in Bewegung gerät. Ein typischer „Don“-Moment unter den er selbst schreibt: „living legends & best friends“ - „lebende Legenden“ und „beste Freunde“.
„Es ist der Wunsch vieler, dass es einen Gedenkabend gibt, der seiner würdig ist“, sagt Philip Winterkamp.
Deshalb wird am 3. Februar (Freitag) auf dem Eventschiff Herr Walter; Speicherstraße 90, von Freunden, Gastronomen und DJ-Kollegen ein „Abend zu Ehren des Don“ ausgerichtet.
Im Bosch Bobby an der B1 wurde gefeiert, bis der Abrissbagger kam
Vorverkauf für Open-Air-Konzerte läuft: Diese Künstler spielen 2023 im Westfalenpark
Pionier des Poetry Slams: Jürgen „Kalle“ Wiersch saß jeden Morgen um 6 am Schreibtisch - immer!
„Er konnte das Leben feiern“ - Erinnerung an „Petit Paris“-Wirt Jean-Pierre Bernard (†71)