Einer von aktuell 34 Leerständen in der Dortmunder Thier-Galerie © Thomas Thiel

Einkaufszentrum in Dortmund

In der Thier-Galerie gibt es so viele Leerstände wie noch nie

Die Thier-Galerie verzeichnet die höchste Leerstandsquote ihrer Geschichte. Die Corona-Krise hat das Center getroffen. Es gibt aber noch weitere Faktoren - und Konzepte zur Zukunftssicherung.

Dortmund

, 08.02.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Thier-Galerie ist Dortmunds größtes Shopping-Projekt des bisherigen Jahrhunderts: Knapp 30.000 Quadratmeter neue Einzelhandelsfläche entstanden 2011 in dem riesigen Neubau auf der Brachfläche der alten Thier-Brauerei. Das moderne Shopping-Center gilt als Erfolgsgeschichte und ist längst eines der wichtigsten Aushängeschilder der Einkaufsstadt Dortmund.

Doch in jüngster Zeit taten sich in der Ladenlandschaft von Dortmunds Vorzeige-Konsumtempel immer größere Lücken auf: Aktuell stehen 34 der rund 160 Ladenlokale in der Thier-Galerie leer. Nach Angaben von Center-Manager Markus Haas sind das so viele wie noch nie - und dreimal mehr als noch vor anderthalb Jahren.

Sowohl im Unter- als auch im 1. Obergeschoss gibt es momentan mehr als zehn ungenutzte Ladenflächen, in der „Food Lounge“ im 2. Obergeschoss steht momentan sogar fast jedes dritte Geschäft leer.

Fast zwei Jahre Pandemie und die aktuell scharfen Corona-Beschränkungen setzen Dortmunds Handel schwer zu - das Shopping-Center am Westenhellweg ist da keine Ausnahme: „Wir haben große Probleme mit den Besucherfrequenzen aufgrund von 2G+“, sagt Thier-Galerie-Chef Haas. Im Einkaufszentrum seien rund 30 Prozent weniger Menschen unterwegs als vor der Pandemie.

Der Center-Manager der Thier-Galerie, Markus Haas, vor dem Nebeneingang des Dortmunder Shoppingcenters an der Silberstraße © Thomas Thiel

Jüngst kam noch ein weiterer negativer Faktor für den Standort Dortmund hinzu: Durch die Sperrung der A45 bei Lüdinghausen kämen spürbar weniger Kunden aus dem Sauerland in die Stadt und damit auch in die Thier-Galerie, sagt Haas.

Neben der allgemeinen Krise des Handels gibt es noch einen Thier-Galerie-spezifischen Grund für die hohe Leerstandquote. Zehn Jahre nach der Eröffnung der Thier-Galerie liefen 2021 turnusgemäß viele Mietverträge im Einkaufszentrum aus.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Dortmunder Einkaufszentrum

Drohender Besucherschwund - Wie die Thier-Galerie gegensteuern will

Was in normalen Zeiten ein ganz normaler Vorgang in der Branche ist, den Mieter gerne nutzen, um sich zu verkleinern oder zu vergrößern, wurde mitten in der Corona-Pandemie von einigen genutzt, um sich aus der Thier-Galerie zurückzuziehen. Für 2021 fiel die Bilanz der Zu- und Abgänge negativ aus: 20 Ladenschließungen standen nur zehn Neueröffnungen gegenüber.

Der zentrale Verbindungsgang im Erdgeschoss der Thier-Galerie zwischen dem Haupteingang am Westenhellweg und dem dreieckigen hinteren Teil des Einkaufszentrums ist derzeit ziemlich trist. Rechts baut derzeit Marc O'Polo seinen Store um. © Thomas Thiel

Haas schaut dennoch vorsichtig optimistisch in die Zukunft: „Wir sind zuversichtlich, mit kurzfristiger und agiler Vermietung etwas zu verändern.“ Dabei müssen Leerstände nicht zwangsläufig nur mit Handel gefüllt werden. Auch alternative Nutzungen wie Galerien, ein Kinder-Spielpark oder städtische Einrichtungen schweben Haas vor. Bereits jetzt gibt es eine städtische Impfstelle im 1. Obergeschoss.

Dass „sein“ Einkaufszentrum auch für den Einzelhandel weiterhin attraktiv sei, zeigen für Haas drei seiner großen Mode-Mieter: Sowohl Gant als auch Marc O’Polo und Guess bauen ihre Ladenlokale komplett um - das würden sie nicht machen, wenn sie nicht mehr an den Standort glauben würden, meint Haas.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen