Testen Sie Ihre Plattdeutsch-Kenntnisse in unserem Video-Quiz

Plattdeutsch aus Wellinghofen

Was Rudi Zenses kann, können nicht mehr viele. Der 95-Jährige spricht Wellinghofer Platt. Er ist damit Teil eines Uni-Projektes. Können Sie ihn verstehen? Testen Sie es in unserem Quiz.

von Michael Nickel

Dortmund

, 10.02.2019, 05:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Handschriftliches Zeugnis einer seltenen Sprache: „Auf einen großen Pott gehört auch ein großer Deckel“ steht auf einer Seite des Buches.

Handschriftliches Zeugnis einer seltenen Sprache: „Auf einen großen Pott gehört auch ein großer Deckel“ steht auf einer Seite des Buches. © Michael Nickel

Man muss sich schon anstrengen und genau hinhören. War da vielleicht ein Wort, das man irgendwoher kennt? Vielleicht aus dem Niederländischen? Es klingt zumindest ähnlich. Doch das, was Rudi Zenses spricht, ist Plattdeutsch. So, wie es seine Vorfahren in Wellinghofen gesprochen haben.

Sein Wissen steht in einem kleinen Büchlein

„Meine Mutter hat früher oft plattdeutsche Sprüche aufgesagt“, erzählt der 95-jährige Zenses. Mit ihrem Schwiegervater habe sie sich oft auf Platt unterhalten. Sein Vater wiederum konnte kein Platt.

Rudi Zenses und sein kleiner Block. Hörde steht vorne drauf, Platt steckt drin.

Rudi Zenses und sein kleiner Block. Hörde steht vorne drauf, Platt steckt drin. © Michael Nickel

Vor zwei Jahren fing Zenses an, die Sprüche seiner Mutter in ein kleines Büchlein zu schreiben, Format Din A6, Ringblock, kariert. „Alles, was hier drin steht, habe ich aus dem Gedächtnis“, sagt er.

„Woher ich das kann? Das kann ich nicht sagen“

Vieles kann man ihn fragen. Über seine Ehe, die seit 71 Jahren hält, über seine Arbeit als Ingenieur auf der Hütte in Hörde, über die Zeit, die er im Krieg verbracht hat. „Nur eines können Sie mich nicht fragen“, sagt Rudi Zenses: „Woher ich das kann.“ Platt hat er nie bewusst gelernt, das Lesen, Schreiben, Verstehen und Sprechen kann er aber.

Und genau das hat ihn auch interessant gemacht für den „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“ (DMW), ein auf 17 Jahre angelegtes Projekt der Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen. Ziel ist es, die Dialekte in Nordrhein-Westfalen sowie Teilen von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz systematisch zu erheben und auszuwerten.

Bevor Sie mit dem Quiz loslegen: Nicht wundern, falls Sie nichts hören. Die Videos könnten auf Ihrem Gerät standardmäßig auf stumm geschaltet sein. Das können Sie mit einem Klick auf das Video ändern. Viel Spaß!

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt