
© Robin Albers
Test der Redaktion: Wie viele Dortmunder tragen Maske auf dem Westenhellweg?
Corona-Maskenpflicht
Wie gut halten sich die Dortmunder derzeit noch an die Maskenpflicht auf dem Westenhellweg? Reporter der Redaktion haben es selbst in der City überprüft.
Mit der Corona-Pandemie kehrte auch der Mund-Nasen-Schutz in den Alltag ein. Mittlerweile fühlen sich diese zwei Jahre wie eine Ewigkeit an - gleichzeitig verlor man schnell den Überblick, wo in Dortmund die Maskenpflicht gilt und wo nicht, so häufig änderten sich die Regeln.
Aktuell gilt in der Dortmunder Innenstadt auf dem Westenhellweg und auf dem Ostenhellweg die Maskenpflicht. In den Seitenstraßen allerdings nicht. Die Hinweisschilder sind klein, sodass man sie schnell übersehen kann.
Wie sehr halten sich die Leute noch an die Maskenpflicht? Wir haben einen Test gemacht. Dafür haben sich unsere Reporter an zwei Dienstagen hintereinander (15. und 22.2.) auf dem Westenhellweg Ecke Kolpingstraße positioniert.
Am 15.2. war die Einkaufsstraße nicht besonders voll, der Himmel zugezogen. Von 15.15 Uhr bis 15.45 Uhr zählten wir zu zweit, wie viele Menschen keine Maske trugen. Während die eine Person die Maskenmuffel zählte - zu denen auch jene gezählt wurden, die die Maske nicht korrekt über Mund und Nase trugen, zählte die zweite Person alle Personen, die passierten.
Mehr als ein Drittel ohne Maske unterwegs
In einer halben Stunde Beobachtungszeit zählten wir knapp 800 Leute, die über den Westenhellweg gingen. Davon trugen ungefähr 280 keine Maske – also etwas mehr als ein Drittel. Passantin Gerlinde Koord sagte dazu: „Heute geht es noch, denn es ist nicht viel los auf dem Westenhellweg. Samstags sind sehr viele Leute unterwegs und von 100 Menschen tragen 99 keine Maske“, glaubt sie. Sie ist für eine FFP2-Maskenpflicht wie in Norddeutschland.
Passantin Leo sieht das anders: „Ich würde es schön finden, wenn man keine Maske mehr tragen müsste. So kann man dann das Lächeln der Leute mal wieder sehen.“ Leo selbst trug übrigens keinen Mund-Nasen-Schutz. Sie habe ein Attest, das sie von der Maskenpflicht befreit, wie sie unserer Reporterin erzählte.
Laut Hystreet waren am 15.2. 31.676 Menschen auf dem Westenhellweg unterwegs. Hystreet misst die Besucherfrequenz durch Laserscanner 24 Stunden am Tag auf dem Westenhellweg und dem Ostenhellweg.
Zweite Zählung nach Lockerungen der Corona-Maßnahmen
Eine Woche (22.2.) später zählten wir noch ein weiteres Mal in der Dortmunder Innenstadt die Masken. In der Zwischenzeit hatten sich allerdings die Coronaschutzmaßnahmen im Einzelhandel geändert. Es gilt zwar weiterhin die Maskenpflicht, aber im Einzelhandel darf nun auch wieder unter der 3G-Regel geshoppt werden. Es müssen also keine Impfnachweise mehr kontrolliert werden.
Am 22.2 zählen wir um die 900 Menschen zwischen 15.15 und 15.45 Uhr auf dem Westenhellweg. Davon tragen 370 keine Maske. An diesem Tag sind laut Hystreet rund 31.006 Menschen auf dem Westenhellweg.
Beide Beobachtungen sind natürlich fehleranfällig und können daher eher einen Ausschnitt der Wirklichkeit zeigen, als ein verlässliches Bild zu liefern. Beide Erhebungen zeigen jedoch, dass häufig viele Menschen ohne Maske auf dem Westenhellweg unterwegs sind - ob bewusst oder aus Unwissenheit.
960 Verwarngelder im Jahr 2021 verteilt
Maximilian Löchter, Pressesprecher der Stadt Dortmund, sagt, dass im Jahr 2021 ungefähr 960 Verwarngelder wegen Missachtung der Maskenpflicht verteilt wurden. Momentan kostet eine Missachtung der Maskenpflicht 150 Euro. Wie viel insgesamt schon mit Verstößen gegen die Maskenpflicht eingenommen wurde, wird statistisch nicht erfasst
Wie lange die Maskenpflicht auf dem Westenhellweg noch bestehen bleibt, ist unklar.