In der insgesamt 220 Punkte umfassenden Projektvereinbarung von Grünen und CDU im Rat stehen unter anderem Modellversuche für 7-Tage- und 24-Stunden-Kitas. © dpa

Projektarbeit von Grünen und CDU

Temporäre Spielstraßen, 24-Stunden-Kitas und Demenzquartier für Dortmund

Dortmund soll eine Stadt für alle sein. Dieses Ziel haben Grüne und CDU ausgegeben, angefangen bei temporären Spielstraßen bis zum Existenzgründerprogramm für Ältere und einem Demenzquartier.

Dortmund

, 25.03.2021 / Lesedauer: 3 min

Soziale Gerechtigkeit, der Schutz vor Armut und eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Einkommen, physischer oder psychischer Handicaps – das sind die Leitlinien der Projektpartnerschaft von Grünen und CDU im Rat. Es geht dabei unter anderem um Sozial-, Schul- und Bildungspolitik sowie Wirtschaftsförderung.

Jetzt lesen

Bei der Sozialpolitik, die frühzeitig und vorbeugend gegen soziale Spaltung eingreifen soll, steht vor allem die Kinderarmut im Fokus der CDU- und Grünenpolitiker, der Bildungserfolg dürfe nicht abhängig von der sozialen Herkunft sein. „Wir wollen Kinderarmut mit den zur Verfügung stehenden kommunalen Möglichkeiten und dem Ziel einer deutlichen Verringerung konsequent bekämpfen“, heißt es in den gemeinsamen Leitlinien.

Das sind die Ziele von Grünen und CDU für Soziales und Bildung

Modellversuche für an 24 Stunden und an 7 Tagen geöffneten KitasGeringere Kitabeiträge für Familien mit geringem EinkommenSozialarbeit schon in KitasBedarfsgerechter Ausbau der StreetworkAuf- und Ausbau barrierefreier SpielplätzeTemporäre SpielstraßenSchaffung von Street-Workout-ParksYouCard zur besseren Teilhabe an den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets „Familien-Card“ für reduzierte Eintrittsgelder in städtischen EinrichtungenBedarfsgerechter Ausbau von Plätzen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege auf eine Versorgungsquote von mindestens 50 Prozent für unter Dreijährige, vorrangig in bisher unterversorgten StadtteilenWeitere gebundene Ganztagsschulen jeder Schulform im gesamten StadtgebietZügiger Ausbau der Digitalisierung der SchulenÖffnung von Schulen über den Unterricht hinaus für Bildungs- oder Kulturarbeit im Stadtteil, die auch soziale Kontrolle gewährleistetBegleitservice in Bus und BahnKonzept für eine Stelle/Anlaufstelle für einebeauftragte Person für einsame Menschen und deren BelangeUnterstützung eines Hygienehauses für obdachlose Menschen sowie von Wasch-CafésJährliches „Nothilfeprogramm Winter“ für ObdachlosePlanung und Realisierung eines Demenzquartiers im StadtgebietUnterstützung von Beratungsangeboten auch für männliche Prostituierte
Jetzt lesen

Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie

Zu den Stellschrauben für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe gehören auch eine starke Wirtschaft und gute Arbeit. Mit besonderem Augenmerk auf die Gründungsszene wollen CDU und Grüne die gewachsene Struktur der Dortmunder Wirtschaft als ‚Tausendfüßler‘ stärken. Auf der gemeinsamen Agenda stehen neben der Gründerszene vor allem auch die Wirtschaftsflächen. Für Letztere soll ein Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie gefunden werden.

Auch die Digitalisierung Dortmunds wollen die beiden Fraktionen entscheidend vorantreiben und einen weiteren Schwerpunkt auf die „Attraktivierung“ der City und der Stadtbezirke legen, um Gastronomie und Einzelhandel zu stärken.

Das sind einige der Ziele für Wirtschaft und Arbeit

Ehrliche Inventur der FlächenpotenzialeFlächenvergabestopp für LogistikFörderung ökologischer und nachhaltiger GewerbegebieteStädtisches Sondervermögen für Erwerb, Entwicklung und Vermarktung von FlächenRevitalisierung von Alt- und Brachflächen vor Freiraumnutzung, auch bei verzögerter RentabilitätBekenntnis zum Dortmunder Hafen als Industrie- und Gewerbestandort und zum weiteren Ausbau der KV-AnlageÖPNV-Anbindung von GewerbegebietenBeschleunigung: Glasfaserausbau, 5G-Technologie, kostenlose WLAN-InfrastrukturSchaffung von mehr Fördermöglichkeiten für Gründende und besserem Zugang zu RisikokapitalModellversuch zur Teilnahme von älteren Menschen am Wirtschaftsleben durch ein ExistenzgründungsprogrammKonzept Einzelhandel in DortmundUmsetzung des Zukunftskonzeptes der Westfalenhallen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen