
© Matthias Langrock
Geschlossene Tatort-Pizzeria in Dortmund: Neue Inhaber im Ola Kala?
Gastronomie
Das griechische Restaurant am Lütgendortmunder Hellweg sah monatelang verwaist aus. Doch nun tut sich etwas. Macht das Ola Kala wieder auf? Oder können Gäste bald eine neue Küche ausprobieren?
Das Ola Kala diente 2019 noch als Kulisse für eine gemeinsame Folge des Dortmunder und Münchener Tatortes. Ausgestrahlt wurden die beiden Folgen Ende 2020. In denen Folge versteckt sich ein Mafioso in der Lütgendortmunder Kneipe vor den Ermittlern. Dann wurde es bald still. Die Rollläden blieben unten, in der Facebook-Gruppe Lütgendortmund spekulierten die Mitglieder über das endgültige Aus des Ola Kala.
Inhaber Ioannis Bogiatzidis hatte im Oktober 2020 erklärt, dass er vielleicht noch drei Monate mit Rücklagen hinkomme. Er hoffte auf die Corona-Soforthilfen. Die Internetseite des griechischen Restaurants war im Juni 2021 abgeschaltet, unserer Redaktion konnte niemanden erreichen.
Rumänische statt griechische Küche
Doch jetzt tut sich offenbar etwas am Lütgendortmunder Hellweg. Statt des Ola Kalas hängen über der Eingangstür neue Schilder mit der Aufschrift: „Tara Hategului International.“
Es gibt bereits ein Restaurant an der Kielstraße mit diesem Namen. Angeboten werden dort rumänische Gerichte. Ob es sich um ein neues Restaurant handelt, das Tara Hategului International umzieht oder eine Zweigstelle eröffnet wird ist noch unklar. Telefonisch ist in dem Restaurant mit der deutsch-rumänischen Küche keiner zu erreichen.
Geboren und aufgewachsen im Bergischen Land, fürs Studium ins Rheinland gezogen und schließlich das Ruhrgebiet lieben gelernt. Meine ersten journalistischen Schritte ging ich beim Remscheider General-Anzeiger als junge Studentin. Meine Wahlheimat Ruhrgebiet habe ich als freie Mitarbeiterin der WAZ schätzen gelernt. Das Ruhrgebiet erkunde ich am liebsten mit dem Rennrad oder als Reporterin.
