Süßer Rotschopf geboren: Suma zeigt ihr Orang-Utan-Baby im Dortmunder Zoo
Nachwuchs im Zoo
Wunderbare Nachrichten aus den Dortmunder Zoo: Die Orang-Utans Suma und Walter sind Eltern geworden. Das niedliche Jungtier ist ein Mädchen - und ab sofort in der Außenanlage zu sehen.
Wie die Stadt Dortmund am Mittwoch (10.8.) in einer Pressemitteilung schreibt, hat Orang-Utan Suma bereits in der Nacht zum 21. Juli ein Baby zur Welt gebracht. Das Jungtier ist ein Mädchen. Mutter und Kind seien wohlauf. Die ersten Wochen nach der Geburt habe die kleine Familie im zurzeit für Besucher nicht zugänglichen Innenbereich des Regenwaldhauses „Rumah hutan“ verbracht.
Erstmal dürfen Suma und ihre Tochter am Mittwoch die Außenanlage des Regenwaldhauses erkunden. Für Suma war es nicht die erste Schwangerschaft: Im April 2017 hatte sie eine Totgeburt. Das Kind war im Mutterleib gestorben und musste per Kaiserschnitt entbunden werden.

Orang-Utan Suma zeigt ihr Baby: Das Jungtier ist Ende Juli im Dortmunder Zoo geboren worden. © Marcel Stawinoga/Zoo Dortmund
Wie die Schwangerschaft lief
Suma, die am 14. März 1993 im Zoo Duisburg geboren wurde, stand deshalb unter besonderer tierärztlicher und auch tierpflegerischer Betreuung und Überwachung, meldet die Pressestelle.
Die Tierpflegerinnen Sylvia Präfke und Natascha Kuhrt hätten der werdenden Mutter in medizinischen Trainings beispielsweise beigebracht, ihren Bauch gegen das Gitter ihres Geheges zu strecken. So konnte die Tierärztin Dr. Christine Osmann regelmäßige Ultraschall-Untersuchungen bei Suma durchführen.

Suma kümmert sich sehr fürsorglich um ihr Kind. © Marcel Stawinoga/Zoo Dortmund
Dabei sei Anfang Juli ein gut entwickeltes Jungtier erkennbar gewesen. Und auch, dass die Plazenta im oberen Bereich der Gebärmutter saß und nicht etwa unten liegend die Öffnung des Gebärmutterhalses oder Muttermundes bedeckte. Das hätte den Geburtsvorgang behindert.
Suma ist sehr fürsorglich - Walter nicht
Am Morgen des 21. Juli hätten die Pflegenden Suma mit ihrer in der Nacht geborenen Tochter im Gehege entdeckt. Nach Angaben der Stadt kümmert sich Suma sehr fürsorglich um ihr Kind. Orang-Utans haben in ihren ersten beiden Lebensjahren nahezu ununterbrochen Körperkontakt zu der Mutter, die sie dicht am Körper trägt.
Beim Vater sehe es allerdings anders aus: Walter, der am 24. April 1989 im Zoo Frankfurt zur Welt kam, zeige - typisch für einen männlichen Orang-Utan - kein sonderlich großes Interesse an seinem noch jungen Nachwuchs.