Street-Food-Festival
Appetit mitbringen: Im Revierpark Wischlingen futtert man sich um die Welt
Disc-Golf-Turnier, Oktoberfest, Dortmund Olé: Im Revierpark Wischlingen steigen weit über die Stadt hinaus bekannte Veranstaltungen. Nun möchte sich eine neue etablieren: ein Street-Food-Festival.
Aus der kulinarischen Szene sind sie seit Jahren nicht mehr wegzudenken: Foodtrucks. Hier wird das Essen in einem kleinen, zur Küche umgebauten Wagen zubereitet und verkauft. Es wird viel Wert auf Frische und einfache, aber außergewöhnliche Rezepte gelegt. Gern auch aus fernen Ländern. Die Trucks stehen meist an Stellen, an denen viel los ist: an Strandpromenaden, auf Campingplätzen und auf Festivals.
Manchmal bilden die Trucks selbst schon das Festival. So nun im Revierpark Wischlingen in Dortmund: Am ersten September-Wochenende (2. bis 4.9.2022) gibt es dort ein Street-Food-Festival. Eine kulinarische Premiere für den Park. Der Veranstalter verspricht in seiner Pressemitteilung, dass Besucher sich auf dem Fest „einmal um den ganzen Globus probieren“ können.
30 Stände beim Street-Food-Festival
Hierzu allerdings muss man schon einen außergewöhnlich großen Magen haben. Immerhin bieten Gastronomen an 30 Ständen Essen aus aller Welt an. Darunter jamaikanische Spezialitäten von „Jatta Food“, dem selbsternannten „Godfather of good taste“. Und senegalesische Produkte am Stand von „Awa“. Die Macher dieses Foodtrucks wurden im vergangenen Jahr preisgekrönt: Sie gewannen den deutschen Street-Food-Award und sind laut Veranstalter heiß darauf, in Wischlingen ihren Titel für 2022 zu verteidigen.Nennt sich „Godfather of good taste“: Ob Mr. Jatta Food mit seinem jamaikanischen Essen hält, was er verspricht, kann an seinem Stand beim Street-Food-Festival im Revierpark getestet werden. © Streetfood-Festival
Auch Gäste in Wischlingen können mitentscheiden: Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Street-Food-Szene, wird ihr eigenes Votum abgeben. Doch auch die Festivalbesucher dürfen abstimmen, an welchem Stand es ihnen am besten geschmeckt hat.
Basteltische und Spiele für Kinder
Der Veranstalter hofft, dass Besucher des Festivals beim Schlemmen auch ins Gespräch kommen – untereinander oder mit den Standbetreibern. Hierzu soll es ein kleines Rahmenprogramm geben. Für Kinder werden Basteltische aufgebaut und Spiele angeboten. Auch für den Hunger der Kleinen (und der Großen) auf Süßes sei gesorgt, heißt es: An vielen Ständen ist Nachtisch im Angebot.Das Festival ist am Freitag (2.9.) von 17 bis 22 Uhr geöffnet, am Samstag (3.9.) kann zwischen 12 und 22 Uhr und am Sonntag (4.9.) zwischen 12 und 20 Uhr geschlemmt werden. Der Eintritt kostet einmalig 3 Euro. Damit kommt man das ganze Wochenende über aufs Gelände. Kinder bis 14 Jahre zahlen nichts.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.