Street-Food-Festival auf dem Friedensplatz - der große Überblick
Alle Food-Trucks auf einen Blick
12.05.2023 12:34 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Imbisse aus aller Welt bringt das „Street Food and Music Festival“ nach Dortmund. Wir zeigen alle Food-Trucks, die bis Sonntag auf dem Friedensplatz stehen.
1min Lesezeit
Über 30 Food-Trucks bevölkern beim „Street Food and Music Festival“ bis Sonntag (14.5.) den Friedensplatz im Herzen von Dortmund (unsere drei Tipps, welche Stände Sie nicht verpassen sollten , finden Sie hier).
Wir haben am Eröffnungstag eine Runde über den Street-Food-Markt gedreht und zeigen Ihnen, welche Trucks Sie dort erwarten:
Einer der vielen Exoten auf dem Friedensplatz: Der Stand „El Malevo“ bietet argentinische Empanadas an, gefüllte Teigtaschen.
© Thomas Thiel
Direkt daneben, aber kulinarisch eine halbe Weltreise entfernt: Der Food-Stand „Thai-Streetfood“ mit Gerichten aus Thailand
© Thomas Thiel
„Himmlisch süß und herzhaft lecker“ versprechen die Gerichte von „Crepes In!“ zu sein.
© Thomas Thiel
Da lacht das Schwaben-Herz: „Spätzle-Schätzle“ bietet frische Spätzle an.
© Thomas Thiel
Bei der „Chickeria 53“ dreht sich alles ums Hühnchen. Verkauft werden Burger, Nuggets und Pommes.
© Thomas Thiel
Auch etwas, was man nicht alle Tage zu essen bekommt: „Loukou-Loukou“ verkauft Loukoumades, süße Hefeteigbällchen aus Griechenland, die auch schon für die Teilnehmer der antiken Olympischen Spiele gebacken worden sein sollen.
© Thomas Thiel
Auch was für den süßen Zahn sind die bayerischen Kokos-Kugeln von „König Gustl“. Sie sinbd vegan und glutenfrei.
© Thomas Thiel
Der größte Food-Truck des „Street Food and Music Festivals“ kommt mit einem Smoker in Kleiderschrank-Größe daher. „Black Heart BBQ“ bietet allerlei Leckereien vom Grill, etwa Spare Ribs, Wings und Burger.
© Thomas Thiel
Darauf einen Kaffee? Dann sind Sie beim „Barista Bus“ goldrichtig.
© Thomas Thiel
Und was passt besser zu einem Kaffee als etwas Süßes? „I love Arancini“ hat allerlei Süßigkeiten aus Sizilien im Gebäck...äh...Gepäck.
© Thomas Thiel
Bei „Corndogs“ ist der Name Programm: Hier wird die US-amerikanische Spezialität - ein Hot Dog in einem Mantel aus Maisteig - in allen Varianten verkauft.
© Thomas Thiel
Der Food-Stand „Épale“ hat sich ganz einer Spezialität aus Venezuela verschrieben, den Arepas, runden Maisfladen, die unter anderem mit Rindfleisch, Käse, Kochbananen und Bohnen gefüllt werden.
© Thomas Thiel
Bei „Skovorodka“ gibt es Gerichte aus Russland und Osteuropa: Schaschlik-Spieße und kleine Maultaschen namens Pelmeni und Wareniki.
© Thomas Thiel
„Meatfreaks“ aus Greven im Münsterland bieten verschiedene Sandwiches mit - Überraschung - Rib-Eye-Steaks.
© Thomas Thiel
„Black Unique“ bietet Pasta und Burger.
© Thomas Thiel
Eliseo Ranallo hat sich mit seinem Stand „Saporeaty“ auf Porchetta spezialisiert, einen italienischen Spanferkel-Braten im Focaccia.
© Thomas Thiel
Bei „My Poffertjes“ gibt es die gleichnamigen niederländischen Mini-Pfannkuchen.
© Thomas Thiel
Beim Stand „Frische Kartoffelchips“ ist der Name Programm.
© Thomas Thiel
Den beliebten Streetfood-Klassiker von der Nordsee gibt es bei „Käpt‘n Backfisch“.
© Thomas Thiel
Ein Inder darf auf einem globalen Street-Food-Markt nicht fehlen.
© Thomas Thiel
Direkt daneben werden Poutines verkauft, eine Pommes-Spezialität aus dem französisch-sprachigen Teil Kanadas.
© Thomas Thiel
Der einzige komplett vegane Stand: „Che vegan“ bietet Burger.
© Thomas Thiel
Neben den Food-Ständen versorgen jeweils drei Cocktail- und Bier-Stände die Festival-Besucher mit Getränken.
© Thomas Thiel
Bowls in vielen Variationen liefert dieser gleichnamige Stand.
© Thomas Thiel
Hat einen an der Waffel: Der Waffel-Stand „Waffle Moments“
© Thomas Thiel
Einer von nur zwei Dortmunder Foodtrucks auf dem Festival: der „Filipino Food Truck“
© Thomas Thiel
„Vegan - veggie - lecker“ wirbt der Stand „Veggie Foods“ für sich. Es gibt bei ihm ein fleischloses Allerlei von Döner über Pommes bis hin zu Bowls.
© Thomas Thiel
Dortmunder Nr. 2 auf dem Festival: Der Food-Truck „L.A. Smash Double“ hat sich der kalifornischen Küche verschrieben.
© Thomas Thiel
„Asian Street Food“ verkauft das, was drauf steht.
© Thomas Thiel
Bei „Hogar“ gibt es mexikanisches Essen: Burritos, Tacos, Nachos.
© Thomas Thiel
Ziemlich süß sind „Churros“, die spanische Spritzgebäck-Spezialität.
© Thomas Thiel
Das wildeste kulinarische Cross-Over des Festivals liefern Miguel und Iza. Sie bieten Portugiesisch-deutsch-po9lnisches Street-Food.
© Thomas Thiel
„Handmade Juicy Burgers“ sorgt mit für die Burger-Grundversorgung auf dem Street-Food-Festival.
© Thomas Thiel
„Sky Dogs“ liefern alles rund um Hot Dogs.
© Thomas Thiel
Mehr Bilder
„Mit ganz viel Amore“: Was Street Food-Köche über ihr Essen verraten
Dortmunds Friedensplatz lockt jetzt Street-Food-Fans: 36 Trucks bieten Essen aus der ganzen Welt
Großes Street-Food-Festival in Dortmund eröffnet: Was hat der Markt zu bieten?