
Anna Maibom (l.) und Nadine Hermann vom Vorstand des TC Flora kümmern sich um alles, was anfällt, um Kosten für den Verein zu sparen. © Irina Höfken
Erst Corona, jetzt die Energie-Krise: Dortmunder Tennisclub kämpft um jeden Cent
Energiekosten
Die Tennishalle in Hörde finanzieren zu können, fällt dem TC Flora wegen steigender Energiepreise immer schwerer. Ob die Sparmaßnahmen helfen? Der Tennisclub bangt um seine Existenz.
„Unser Verein ist wie eine große Familie“, sagt Anna Maibom, Vorsitzende des TC Flora, und sticht die Gabel erneut in ihr Stück Kuchen. Vorstand und Mitglieder des Tennisclubs sitzen auf der Terrasse der Anlage am Bolmkerweg zusammen. Wie in jeder Familie müssen auch beim TC Flora ernste Themen angesprochen werden. Denn eins treibt den Tennisverein um: die steigenden Energiekosten.
Auf Corona-Krise folgen hohe Energiekosten: Tennisverein kämpft
Für die Anlage in der City mit sechs Plätzen und der Halle in Hörde an der Rathenaustraße werden monatlich etwa 450 Euro mehr an Energiekosten fällig. „Das klingt erst mal nicht viel, aber für unseren Verein ist es das schon“, sagt Anna. Denn umgerechnet müsste jeden Monat ein neues Mitglied dazu kommen und direkt den Jahresbeitrag von 300 Euro bezahlen, um die Kosten einigermaßen zu decken.
Sorgen macht sich die 40-jährige Dortmunderin, wenn auch noch eine Nachzahlung ansteht und hofft, diese dann vielleicht in Raten begleichen zu können. „Das kriegen wir sonst nicht hin.“

Die Anlage des TC Flora am Bolmkerweg kann in den Wintermonaten ab dem ersten Frost nicht mehr genutzt werden. Dann geht es für die Spieler in die Halle an der Rathenaustraße in Hörde. © Irina Höfken
Der Verein habe durch die Corona-Krise eine harte Zeit hinter sich. Dadurch, dass die Halle in Hörde im Winter geschlossen war, kam kein Geld rein, die Kosten liefen weiter. Zeitweise war der Verein 28.000 Euro im Minus. 13.500 Euro kamen durch Corona-Hilfen wieder in die Kasse. Und um weitere Kosten zu sparen, erledigten Anna Maibom und Nadine Hermann vom Vorstand alle Aufgaben, die anfielen. „Wir haben gestrichen, wir können jetzt Duschen reparieren, wir wissen sogar, wie Rasenmähermotoren funktionieren.“ Die beiden haben auch einen Platzwart ersetzt.
Höhere Beiträge? – „Es soll weiter ein Verein für jeden sein“
Höhere Beiträge von den Mitgliedern zu verlangen, das sei die allerletzte Möglichkeit, sagt Anna Maibom. Denn der TC Flora sei kein elitärer Club. „Es soll weiter ein Verein für jeden sein. Höhere Kosten würden für einige Mitglieder bedeuten, nicht mehr spielen zu können.“

Hunde sind gern gesehene Gäste auf dem Platz. Auch in die Tennishalle in Hörde dürfen die Vierbeiner mitgebracht werden. © Irin Höfken
Um weiter zu sparen, wird in der Tennishalle die Heizung vorerst aus bleiben, die Mitglieder müssen kalt duschen. Außerdem wird zum ersten Mal ein „Lichtgeld“ von 2 Euro pro Stunde erhoben. Auch LED-Lampen sollen helfen, Kosten zu reduzieren. „Wenn wir sehen, dass die Sparmaßnahmen funktionieren, dann gibt’s vielleicht wieder Warmwasser oder Heizung in der Umkleide.“ Sie schmunzelt, obwohl die Lage für den Verein ernst ist.

Die Halle in Hörde wird von den Mitgliedern des TC Flora vor allem in den Wintermonaten genutzt. Die steigenden Energiekosten erschweren es dem kleinen Verein, sie zu finanzieren. © TC Flora
Bundesweit bangen Vereine um ihre Existenz
Bundesweit sorgen die hohen Energiekosten dafür, dass kleine Vereine wie der TC Flora aus Dortmund Angst um ihre Existenz haben. In den vergangenen vier Jahren sind laut SWR die Preise für Sportvereine für Flüssiggas um rund 153 Prozent gestiegen, für Heizöl um gut 156 Prozent und für Diesel um mehr als 77 Prozent. Die Mehrkosten für Strom mit knapp 24 Prozent nehmen sich da schon fast bescheiden aus.
In den Wintermonaten spielt sich alles, im wahrsten Sinne des Wortes, in der Halle in Hörde ab. Freie Zeiten sind noch verfügbar, Schnupperkurse für Erwachsene und Kinder können über die Webseite des Vereins gebucht werden, sowie Einzelstunden. Anna und die Mitglieder vom TC Flora freuen sich, wenn sich ihr Kreis erweitert. Eine bestimmte Zielgruppe gebe es nicht.
Aber, sagt Hans-Uwe Steinhoff, von allen Hansi genannt, ein Vorteil sei es, wenn man nicht nur Tennis, sondern auch Skat und Klammern spielen möchte. Die Runde am Tisch lacht.
Buchungszeiten und Preise
- Adresse: Rathenaustraße 23, 44263 Dortmund
- Montag - Freitag, 15 - 22 Uhr - 600 Euro*
Montag - Freitag, 6 -15 Uhr - 350 Euro
Montag - Freitag, ab 22 Uhr - 350 Euro
Samstag, Sonntag 10 - 22 Uhr - 600 Euro
Samstag, Sonntag 6 - 10 Uhr - 350 Euro
Samstag, Sonntag ab 22 Uhr - 350 Euro
*Die Preisangaben sind für den Abo-Gesamtpreis, Laufzeit des Abos 1.10.22 bis 31.5.23 - Weitere Informationen auf der Homepage: tcflora.tennisplatz.info/
„Hömma, hasse dat schon gehört?“ So (oder so ähnlich) beginnen die besten Geschichten aus dem Pott, wo ich zu Hause bin. Es gibt nichts Besseres, als diese aufzuspüren und dann in Text, Bild und Video festzuhalten.
