2006 hatte Dortmund einen roten Teppich für die Fußball-Fans aus aller Welt ausgerollt, der vom Hauptbahnhof bis zum Stadion führte, und damit viel Aufsehen erregt. „Wir sind immer wieder gefragt worden, ob der rote Teppich zur EURO wiederkommt“, berichtet Martin Sauer, der städtische Beauftragte für die EURO2024, die im Sommer 2024 auch in Dortmund stattfindet. Jetzt gibt es die Antwort: „Der rote Teppich kommt nicht wieder, aber wir rollen einen grünen Teppich in der Stadt aus“, kündigte Sauer nun an. „Die Idee lebt wieder auf.“
Ein wichtiger Unterschied neben der Farbe ist: Der Teppich besteht nicht wie 2006 aus Sisal, sondern aus klimafreundlich hergestelltem Kunstrasen. Damit erfüllt man auch das Ziel, eine nachhaltige EM zu organisieren.
3,6 Kilometer Länge
Das Grundkonzept bleibt bestehen. Der grüne Teppich soll über eine Länge von 3,6 Kilometern quer durch die Innenstadt führen - von der Katharinentreppe am Hauptbahnhof bis in den Westfalenpark, der Schauplatz des Fan-Treffs werden soll, und zum Stadion.
Als Wegweiser führt er an der Petrikirche vorbei in die Fußgängerzone, über den Hansaplatz in die Hohe Straße hinein und wird sich schließlich im Westfalenpark teilen - in Richtung Public Viewing auf der Festwiese und in Richtung Stadion. Auch am Hansaplatz gibt es eine Abzweigung zur „Fan- Zone“ auf dem Friedensplatz.

Aluschienen, die mit Schrauben und Dübeln verbunden werden, befestigen den Kunstrasen mit einer Breite von 1,33 Metern auf den Straßenbelägen. Der grüne Teppich wird aber nicht in einem Stück verlegt.
Grüne Fußabdrücke oder grüne Sprühkreide kommen als Orientierungshilfen dort zum Einsatz, wo aus Sicherheits- oder verkehrstechnischen Gründen der Teppich unterbrochen werden muss - etwa an Kreuzungen und Übergängen oder Ein- und Ausfahrten. Auch Radwege sollen weiter passierbar sein.
Während der EURO2024 wird der Teppich regelmäßig kontrolliert und ausgebessert, kündigt die Stadt an. „Der Kunstrasen ist rutschfest und liegt auch bei Regen flach und fest auf den Straßenbelägen auf. Durch seine gleichmäßige Oberfläche bildet er einen optimalen Untergrund, der jeglichen Witterungsbedingungen während der EURO 2024 standhält.“
Wegweiser für Gäste
Der grüne Teppich ist aber nicht nur ein netter Gag und Willkommensgruß für die Besucherinnen und Besucher der Europameisterschaft, er hat auch einen ganz praktischen Zweck - als Wegweiser. „Der Teppich ist die einfachste und beste Möglichkeit, unsere Gäste durch die Stadt zu führen“, erklärt Martin Sauer.
Nicht zuletzt soll er dazu animieren, die Wege tatsächlich zu Fuß zurückzulegen. „Das ist wichtig, um den ÖPNV zu entlasten, um die Menge an Besuchern bewältigen zu können“, sagte Sauer.
Die Kosten für den Teppich konnte der EURO-Beauftragte noch nicht beziffern. Das hänge von der noch nötigen Ausschreibung ab. Klar sei aber, dass die Stadt durch den grünen Wegweiser auch Geld spart. Denn es müssten deutlich weniger Schilder aufgestellt werden. Noch dazu funktioniere der Wegweiser ohne Sprachbarrieren. Sauer: „Wir wollen es den Gästen so schön und einfach wie möglich machen.“
- Die Fußball-Europameisterschaft findet unter dem Titel EURO2024 vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland statt.
- Dortmund ist Schauplatz von sechs EM-Spielen, darunter auch ein Halbfinale.
Dortmund bereitet sich auf die EURO2024 vor: Wo gibt es Public-Viewing zur EM, Herr Sauer?
Fan-Feste an prominenten Plätzen und ein Fußball-Dorf: Große Pläne für die Euro 2024 in Dortmund
Noch ein Verkehrsprojekt geplatzt: Dortmund kriegt doch kein neues Parkleitsystem für die Fußball-EM