Die Sperrmüllsammlung in Holzen und Syburg am Samstag (25.2.) ist weitgehend problemlos verlaufen und konnte am Einsatztag abgeschlossen werden. Das teilt die EDG auf Anfrage mit. 115 Tonnen Sperrmüll wurden eingesammelt. Darunter waren 19 Tonnen Holz, die getrennt abgeholt wurden, um sie weiterzuverwerten.
„In Holzen und Syburg gab es nur sehr geringe Mengen an Abfällen, die nicht in den Sperrmüll gehören“, sagt EDG-Sprecherin Petra Hartmann. Allerdings waren auch dort im Vorfeld und am Sammlungsvormittag wieder Schrotthändler unterwegs, die Verwertbares aus dem bereitgestellten Müll mitnahmen. Laut Abfallsatzung der Stadt Dortmund ist das verboten.
In vier Fällen hat der Ermittlungsdienst Abfall (EDA) der EDG gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienst Anzeige erstattet. „Die Betroffenen müssen mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro rechnen“, erklärt Petra Hartmann. Zusätzlich war einer der sogenannten Klüngelkerle mit einem fahruntüchtigen Fahrzeug unterwegs, das umgehend aus dem Verkehr gezogen wurde. Dafür werde der Fahrer zusätzlich belangt.
Hörde ist als nächstes dran
Bei der nächsten Sammelaktion in Hörde am Samstag (4.3.) rechnet die EDG mit längeren Einsatzzeiten. Dort gebe es zweieinhalbmal so viele Einwohner wie in Holzen und Syburg, und die Abfahrtswege zu den im Dortmunder Norden und im Westen liegenden Umlageanlagen seien sehr weit und damit zeitintensiv.
„Entsprechend haben wir mehr Personal und zwei zusätzliche Einsatzfahrzeuge eingeplant. Wir rechnen aber damit, dass wir nicht am Samstag fertigwerden – allein wegen der hohen Einwohnerzahl.“ Der restliche Sperrmüll werde dann in der kommenden Woche abgeholt.
Hier noch einmal kurz die wichtigsten Infos zur Sperrmüllaktion:
Wann und wie muss der Sperrmüll bereitstehen?
• am Abfuhrtag bis 7 Uhr
• ebenerdig und auf öffentlichen Flächen, z. B. dem Gehweg
• für die EDG-Fahrzeuge erreichbar, transportfähig und von Hand zu verladen
• ohne Behinderung oder Gefährdung anderer
• gesondert von Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll gehören

Welche Gegenstände werden abgeholt?
Zum Sperrmüll zählt, was man bei einem Umzug mitnehmen kann, aber keine Kisten oder Säcke. Alles, was im Haushalt fest verbaut ist, wie etwa Waschbecken, gehört nicht dazu.
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht dazugestellt werden, ebenso wenig Renovierungsabfälle, Baumschnitt oder Autoteile. Die EDG weist darauf hin, dass der Ermittlungsdienst Abfall Kontrollen durchführen wird.
Welcher Stadtteil ist wann an der Reihe?
Die Abholtermine sind auf der Website der EDG aufgeführt oder lassen sich über den digitalen Abfallkalender abrufen. Nach Hörde sind am 11. März Wellinghofen und Wichlinghofen an der Reihe. Danach geht die Sammlung im Stadtbezirk Hombruch weiter.
Restaurants mit Gütesiegel: „Westfälisch Genießen“ lädt ein zu Genießer-Touren
Großes Fest in Hombruch: Kulturfrühling mit Tanz und Musik geht in die zweite Runde
Aktivkreis Hörde vor der Auflösung: Verkaufsoffener Sonntag und viele Aktionen gefährdet