Astronomie
Sonnenfinsternis in Dortmund: Wie sie am besten zu beobachten ist
Dortmund steht ein seltenes Ereignis bevor: eine partielle Sonnenfinsternis. Thomas Wassmuth vom Astronomischen Verein gibt Tipps, wie man sie am besten sehen kann - und wobei es gefährlich wird.
Auf Dortmund kommt eine Sonnenfinsternis zu. Zwar wird sich die Sonne nicht vollständig verdunkeln, das seltene Himmelsereignis dürfte dennoch für viele interessant sein. Ein Dortmunder Hobby-Astronom sagt, wie die Finsternis am besten zu beobachten ist.
Am Dienstag (25.10.) um 11.09 Uhr beginnt die partielle Sonnenfinsternis über Dortmund. Sie wird bis 13.07 Uhr andauern. Die maximale Verdunkelung wird um 12.07 Uhr erreicht, wenn der Mond rund 25 Prozent der Sonne verdecken wird.
Falls das Wetter mitspielt, ist eigentlich egal, wo man sich in Dortmund aufhält, will man die Finsternis beobachten. Die Sonne steht zu dieser Zeit sehr hoch und südlich. „Wenn man seinen Schatten sehen kann, muss man sich nur umdrehen“, sagt Thomas Wassmuth vom Astronomischen Verein scherzhaft.
Niemals direkt in die Sonne schauen
Allerdings sollte man niemals einfach so in die Sonne schauen, betont der Hobby-Astronom. „Sonst kann man sich sehr schnell die Augen verätzen.“ Besonders mit einem Teleskop oder einem Fernglas drohen schwere und bleibende Schäden des Auges, weil durch sie ein Brennpunkt entsteht.
Um Augenschäden zu vermeiden müssen bei der Sonnenbeobachtung spezielle Brillen getragen werden oder auf Teleskopen Schutzfilter verwendet werden. © Bastian Pietsch
Wer die Finsternis sehen will, sollte deshalb eine spezielle Brille nutzen, die das Sonnenlicht filtert, rät Thomas Wassmuth. „Mit diesen Brillen kann man die Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten.“ Zu kaufen gibt es sie bei vielen Optikern.
Volkssternwarte stellt Teleskope bereit
Wer die Sonnenfinsternis ambitionierter beobachten will, kann auch zur Volkssternwarte im Westfalenpark kommen. Dort werden Thomas Wassmuth und einige weitere „Sternenfreunde“ mehrere Teleskope vorbereiten. Mit ihnen sind besondere Ansichten möglich.
„Mit dem großen Teleskop können wir bei gutem Wetter sogar die Berge des Mondes erkennen, die sich gegen die Sonne abzeichnen. Genauso Sonnenflecken oder die Auswürfe der Sonne.“ Die Geräte des Astronomischen Vereins können Interessierte unter Anleitung und kostenfrei nutzen. Auch das Fotografieren durch die Teleskope sei möglich.
So in etwa wird die Sonnenfinsternis in Dortmund durch die Teleskope der Volkssternwarte aussehen. © Thomas Wassmuth
Nächste Finsternis erst in knapp drei Jahren
Die letzte (weniger ausgeprägte) partielle Sonnenfinsternis gab es in Dortmund am 10. Juni 2021, die nächste partielle Sonnenfinsternis gibt es erst im März 2025.
Anders als bei einer totalen Sonnenfinsternis wird die partielle Finsternis am Dienstag nicht dazu führen, dass sich das Tageslicht wahrnehmbar verdunkelt. Lediglich ein Stück der Sonne wird dunkel erscheinen, wird aber vom Rest der Sonne ohne die genannte Ausrüstung überstrahlt werden. Die nächste annähernd totale Sonnenfinsternis wird in Dortmund im Jahr 2026 zu beobachten sein.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.