
© dpa
Spektakuläre Fotos: Partielle Sonnenfinsternis war auch in Dortmund zu sehen
Sonne bedeckt
Weltweit fieberten Astronomiefreunde auf dieses Ereignis hin. Der Mond schob sich am Donnerstag (10.6) kurzzeitig vor die Sonne, auch von Dortmund aus war die Konstellation zu beobachten.
Wer nicht vorab durch die Medien informiert worden war, musste am Donnerstagmittag (10.6.) schon besonders aufmerksam sein, um dem seltenen Himmelsspektakel folgen zu können.
Nächste Sonnenfinsternis erst im kommenden Jahr
Der Mond verdeckte in Dortmund nur einen sehr kleinen Teil der Sonne. Je nördlicher der Beobachter, desto größer die Fläche der Sonne, die verdeckt wurde. In Dortmund beispielsweise waren rund 14 Prozent der Sonne verdeckt in Hamburg hingegen schon 20 Prozent.
Weltweit versuchten Fotografen die besondere Himmelskonstellation festzuhalten. Der Dortmunder Fotograf Dieter Menne berichtet von einer besonderen Herausforderung: „die Situation war schwierig, weil nur ein kleiner Teil der Sonne abgedeckt war. Deswegen war das Licht sehr gleißend."

Diese Aufnahme vom Fernsehturm zeigt die verdeckte Sonne über Dortmund besonders eindrücklich. © Dieter Menne
Ein weiteres Problem stellt die Sonne selbst dar, Experten hatten nämlich zuvor gewarnt direkt in die Sonne zu gucken, denn dies könnte Beschädigungen an der Netzhaut hervorrufen.
Wert die besondere Konstellation aus Erde, Mond und Sonne verpasst hat, muss sich noch eine Weile gedulden: Die nächste auch in Dortmund zu beobachtende partielle Sonnenfinsternis ist am 25. Oktober 2022.

Diese spektakuläre Aufnahme an der Reinoldikirche ist dem Fotografen nicht leicht gefallen: trotz Sonnenfinsternis war das Licht sehr gleißend. © Dieter Menne Dortmund