Themen der Sonntagszeitung

So wird aus Kunststoff Kunst gemacht

Irgendwie hat es etwas von einer Heißklebepistole, so wie der Künstler Marc Bühren seine Feuerfische malt. Malen ist eigentlich das falsche Wort. Denn er nimmt keinen Pinsel, sondern Kunststoff. Wie das funktioniert, erklärt er in der Sonntagszeitung.

Dortmund / Lünen / Schwerte

, 18.11.2017 / Lesedauer: 4 min

Mit einem 3D-Stift kreiert Marc Bühren plastische Kunstwerke wie die Feuerfische. © Sarah Rauch

Kunst ist sein Lebenselixier:

Wenn Marc Bühren, 43 Jahre, auf eines in seinem Leben nicht mehr verzichten will, sind es Freiheit und Kunst. In seinem Atelier in Dortmund-Hörde hat er sich einen Raum geschaffen, um sich als Künstler zu verwirklichen. Mit einer ganz besonderen, neuen Technik – Kunst, die aus Kunststoff gemach wird. „Ich bin einer der wenigen Künstler in Deutschland, die mit dieser 3D-Stifttechnik arbeiten“, sagt er. „Bei der Malerei bin ich einer von vielen, bei dieser Arbeit eine Seltenheit.“

Freunde über Kulturen hinweg:

Seit 1987 setzt sich der Verein für internationale Freundschaften für ältere Migranten ein und bietet ihnen eine Gemeinschaft. Nächste Woche feiert er sein 30-jähriges Bestehen. Wer sind die Menschen, die mit dem Verein ein Stück Heimat gefunden haben? Wir stellen einige vor. Darunter auch Ismet Kocan. Der heute 81-Jährige war 1987 der erste Vorsitzende des Vereins an der Flurstraße in Dortmund. Wie er über Migration, Integration und Diskrimierung denkt, sagt er im Interview.

Vier Wochen kostenlos - hier die eZeitung testen

Haben Sie schon einen Account? Hier kommen Sie zum ePaper.

Goldsucher in der Kloake:

Die katastrophale Wirtschaftslage in Venezuela zwingt die Bevölkerung in die völlige Armut. Für wenige Dollar durchsuchen Menschen den größten Abwasserkanal der Hauptstadt Caracas nach ein paar Körnchen Gold.

Die Schönheit der Holocaust-Überlebenden:

Der Fotograf Luigi Toscano porträtiert Überlebende des Holocaust. Der 93-jährige Walter Frankenstein ist einer von ihnen.

RAF-Rentner auf der Flucht:

Das Leben im Untergrund als Ex-Terrorist ist teuer. Wohl aus diesem Grund haben drei ehemalige RAF-Mitglieder in den vergangenen Jahren immer wieder Raubüberfälle in Norddeutschland begangen. Die Fahndung läuft auf Hochtouren.

Deutschland verliert an Boden:

Die Energie-Expertin Claudia Kemfert glaubt, dass die Bundesrepublik vom Vorreiter in puncto Klimaschutz zum Nachzügler geworden ist. Das Sonntagsgespräch.

Die Weihnachtsmarkt-Saison beginnt bald:

Die Weihnachtsmärkte in den Metropolen locken mit regionalen Besonderheiten und Spezialitäten. Wir stellen neun Märkte vor.

Geduld bei Software-Updates:

Es gibt gute Gründe, Software-Updates immer sofort zu installieren. Manchmal ist jedoch Geduld der bessere Ratgeber.

Gewinnspiel: Tickets für Rapper Kontra K

Wir verlosen 3 x 2 Tickets für den Auftritt des Rappers Kontra K in der Phoenixhalle Dortmund. Am 27. November präsentiert der 30-jährige Berliner hier sein neues Album „Gute Nacht“. Im Interview mit Max Florian Kühlem spricht Kontra K über Loyalität, Erfolg und warum die Rolling Stones an einem seiner Songs mit verdienen.