
So tippt das Dortmunder EM-Orakel Kasimir das erste Spiel der Jogi-Elf
Gürteltier als Orakel
Wie schlägt sich das deutsche Team bei der Fußball-EM? Der erste Einsatz von EM-Orakel Kasimir. Das Gürteltier im Dortmunder Zoo hat sich bei der Partie Frankreich – Deutschland festgelegt.
Wird das deutsche Team bei der paneuropäischen Fußball-Europameisterschaft überzeugen können oder scheidet es früh aus? Vielleicht sogar schon in der Vorrunde? Unser tierischer Hellseher, Gürteltier Kasimir aus dem Dortmunder Zoo, hat sich beim Auftaktspiel gegen Frankreich schon klar entschieden.
Seine Vorhersage funktioniert ganz einfach: Kasimir wählt zwischen zwei Ländern, also zwei Kästchen mit der jeweiligen Nationalflagge und jeweils der gleichen Menge Mehlwürmern, seiner Lieblingsspeise. Dessen Kästchen, aus dem er zuerst frisst, wird der Sieger der jeweiligen Partie.
Immer Appetit auf Mehlwürmer
Für das Auftaktspiel der Jogi-Elf am Dienstag (15.6.) gegen Frankreich scheint Kasimir kurz Kurs auf das Kästchen mit der schwarz-rot-goldenen Flagge zu nehmen, dreht aber im letzten Moment ab und tut sich am französischen Fressnapf gütlich. Für ihn ist also Frankreich der Sieger.
Kasimir wird alle Spiele der deutschen Auswahl vorhersagen. Nach Frankreich folgen die Vorrunden-Spiele gegen Portugal und Ungarn. Zum Glück hat Kasimir immer Appetit auf Mehlwürmer. Das würde bis ins Finale reichen.
Krake Paul ist Kasimirs Vorbild
Kasimirs Vorbild ist der wohl berühmteste animalische Ergebnis-Hellseher Deutschlands: Paul der Krake. Bei der WM 2010 in Südafrika gelang Paul ein Meisterstück. Der Tintenfisch, der im Großaquarium Sea Life Centre in Oberhausen lebte, lag tatsächlich bei acht von acht Spielen richtig.
Der Krake sah nicht nur alle sieben Ergebnisse der Deutschen richtig voraus, sondern lernte offenbar auch aus seinem einzigen Fehler bei der EM 2008. So prophezeite er 2010 im Gegensatz zum EM-Finale 2008 gegen Deutschland, dass sich Spanien den Pokal holt – und behielt Recht.
Prof. Dr. Andreas Groll, Statistiker an der TU Dortmund, meint dazu anerkennend: „Paul war schon gut.“ Gemeinsam mit internationalen Wissenschaftlern hat auch Groll auf Basis komplexer Rechenmodelle Prognosen zu den EM-Ergebnissen gemacht, und das sogar torscharf. Seine Vorhersage für das Spiel: 1:1.
Stellvertretende Leiterin der Dortmunder Stadtredaktion - Seit April 1983 Redakteurin in der Dortmunder Stadtredaktion der Ruhr Nachrichten. Dort zuständig unter anderem für Kommunalpolitik. 1981 Magisterabschluss an der Universität Bochum (Anglistik, Amerikanistik, Romanistik).
