Michael Koller ist freiwilliger Kurier beim Kirchentag. Alle Transport-Fahrten legt er mit dem Lastenrad zurück. © Marie Ahlers
Evangelischer Kirchentag
So nachhaltig ist der Kirchentag - auch wenn das in Dortmund gar nicht so einfach ist
Der ökologische Fußabdruck des Kirchentags soll klein bleiben, jeder Bereich des Events wird möglichst nachhaltig organisiert. Dortmunder Besonderheiten machen das manchmal schwierig.
Es werden mehr als 100.000 Menschen sein, die ab Mittwoch für den Evangelischen Kirchentag nach Dortmund strömen und die Stadt am Sonntag wieder verlassen. Und diese 100.000 Menschen sollen weder hunderte Tonnen von Müll hinterlassen noch die Dortmunder CO2-Bilanz weiter verschlechtern.
„Wege zur Nachhaltigkeit“ heißt eines von vielen Umweltprojekten während des Kirchentags. Auf sechs verschiedenen Routen, die mal am Bauernhof Schulte-Tigges, mal am Quartiersprojekt Machbarschaft Borsig vorbeiführen, soll „Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar“ werden. Aber wie praktisch ist die Nachhaltigkeit beim Kirchentag abseits dieser Wege? Und kann eine Veranstaltung, die so groß ist, so viele Menschen anlockt, so vielfältig und unübersichtlich ist, überhaupt nachhaltig sein?
Transportiert wird mit dem Lastenrad statt mit dem Auto
Wenn man die Veranstalter des Kirchentags fragt, geht das definitiv. Der Evangelische Kirchentag ist nach eigenen Angaben eine der umweltfreundlichsten Großveranstaltungen in Deutschland. In allen Bereichen des Kirchentags würden Ressourcen geschont, verschiedene Projekte und Programmpunkte sollen außerdem die Besucher zu mehr Umweltbewusstsein motivieren.
Um das ehrgeizige Ziel eines nachhaltigen Kirchentags zu erreichen, legen die Veranstalter vor jedem Kirchentag eine sogenannte Umwelterklärung vor.
Eigene „Umweltmanagementbeauftragte“ kümmern sich darum, dass durch den Kirchentag so wenig Ressourcen wie möglich verschwendet werden.
Kreativ werden die Macher dafür beispielsweise beim Verkehr: Für kleinere Transporte nutzen die zahlreichen Helfer Lastenfahrräder statt Autos, Kirchentags-Besucher können die Leihfahrräder von Nextbike jeden Tag für zwei Stunden gratis nutzen. Auch die freie ÖPNV-Nutzung ist im Ticket enthalten.
Bei der Verpflegung, ob in den Gemeinschaftsquartieren oder im Gläsernen Restaurant in den Westfalenhallen, gilt: Alles bio, alles fair, alles regional. Dass das in Dortmund gar nicht so einfach ist, merken die Kirchentags-Veranstalter in ihrer Umwelterklärung an: „Das Marktangebot von biozertifizierten Lebensmitteln in Dortmund ist überschaubar“, heißt es dort, ein Bio-Caterer sei ebenfalls schwierig zu finden.
Ganz bewusst haben sich die Umweltmanager vom Kirchentag für einen höheren Wasserverbrauch entschieden. Trinkwassersäulen in der Innenstadt und den Westfallenhallen versorgen die Besucher mit Wasser. Das verbraucht aber offenbar mehr Wasser als die Bereitstellung in Flaschen. Weil die Besucher jedoch ihre eigenen Mehrweg-Flaschen mitbringen sollen, würden durch die Trinkwassersäulen trotzdem Ressourcen gespart.
Auch beim Strom oder Abfall soll der Kirchentag möglichst wenig Ressourcen verbrauchen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.