Glauben die Dortmunder zurzeit ihrer Wetter-App, können sie am Wochenende mit Temperaturen über 30 Grad rechnen. Nun sind Wetter-Apps nicht immer präzise; viele, vor allem kostenlose, arbeiten mit sehr groben Datenrastern.
Einer, der es genauer weiß, ist Burkhard Dreischer. Der stadtbekannte Wettermann von Radio 91,2 macht schon seit vielen Jahren Aufzeichnungen zum Dortmunder Wetter, betreibt eigene Messungen, wertet sie aus.
Für den Samstag (8.7.) lautet seine Prognose: „Sonne, bei 31 Grad". Am Sonntag (9.7.) könne man dann sogar mit 34 Grad in Dortmund rechnen.
Doch die Freude über echtes Sommer-Wetter werde nicht von allzu langer Dauer sein, sagt Dreischer. Zum Ende des Wochenendes seien Gewitter möglich. Eine „unangenehme Schwüle" sorge für mächtig Unwetterpotenzial: Dann rummst‘s.
Das Hitze-Wochenende stehe im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Wetter der letzten Wochen. Nach einer kühleren Phase komme jetzt das „Hitzehoch“, sagt Burkhard Dreischer: „Die Natur hat ein Bestreben nach Ausgleich“. Er ist von den oft hohen Temperaturen bisher nicht beunruhigt: „Das ist ein normaler mitteleuropäischer Sommer“, sagt er. Früher habe es das auch schon gegeben.
Kritisch werde es, wenn es über lange Zeit zu einer Folge von Hochdruckgebieten komme - so sei es die letzten Jahre gewesen.
Heiße Luft aus Afrika
Doch wie erklärt der Hobby-Meteorologe den aktuellen rasanten Temperaturanstieg nach eher kühleren Tagen?
Entscheidend bei solchen Temperaturänderungen sei, wie sich die Luftströmungen ändern: „Es entsteht eine Wetterlage mit hohem Druck über Südosteuropa und tiefem Druck über dem atlantischem Raum“, sagt er zur aktuellen Entwicklung. Das führe zu subtropischer Luftzufuhr aus Südeuropa zu uns: „Aus Afrika wird heiße Luft abgezapft.“
Die daraus resultierenden hohen Temperaturen können für die Gesundheit der Menschen gefährlich werden. Die Dortmunder sollten sich also gut schützen. Das heißt: viel trinken und Schatten aufsuchen. Das sagt auch Burkhard Dreischer. Es sei typisches „Kreislaufwetter“.
DWD rechnet auch mit Hitze
Auch der Deutsche Wetterdienst rechnet mit einem Hitze-Wochenende: „30 Grad werden sicherlich kommen", heißt es dort auf Anfrage. Die Prognose: Am Samstag würden es in Dortmund voraussichtlich 32 Grad, am Sonntag 33 bis 34 Grad. Hier lautet die Erklärung: Ein komplexes Tiefdrucksystem über dem Ostatlantik verlagert sich Richtung Süden bis vor Portugal. Wir gelangen dadurch in eine südliche Strömung. Das führe zu anhaltendem Südwest-Wind durch alle Höhenschichten.
Trotz alledem müssen sich die Dortmunder aber auch wieder auf Unwetter einstellen. Die dazu kommende Meeresluft sorge dafür, dass es wieder schwül und gewittrig werde.
Er hat genug vom Dortmunder Freibad-Chaos: Bei Hitze wird es für Anwohner Arthur Janitzek zur Hölle
Spektakuläre Restaurant-Terrassen rund um Dortmund: Hier essen Sie mit tollem Blick ins Grüne
Halbzeit-Zeugnis für die Dortmunder Politik: Was wurde aus den Versprechen zum Umweltschutz?