In diesem Jahr gab es in Dortmund besonders viele Briefwähler. Diese wurden im Briefwahlzentrum in den Westfalenhallen ausgezählt © Oliver Schaper

Wahlergebnisse

So hat Dortmund gewählt: Interaktive Karten zeigen Hochburgen von Grünen, CDU, SPD

Ein Blick auf die Wahlergebnisse verrät immer auch etwas über eine Stadt. Wo ist welche Partei stark, und welche Direktkandidierende haben es in den Rat geschafft? Die Kommunalwahl in Karten.

Dortmund

, 14.09.2020 / Lesedauer: 2 min

Die Kommunalwahl 2020 hat viele Veränderungen mit sich gebracht. Nicht nur werden die Dortmunder am 27. September in einer Stichwahl zwischen Thomas Westphal (SPD) und Andreas Hollstein (CDU) über einen neuen Oberbürgermeister entscheiden. Auch im Rat der Stadt und in den Bezirksvertretungen hat sich einiges geändert.

Wahl des Oberbürgermeisters / der Oberbürgermeisterin

Konnte Ullrich Sierau noch über 40 Prozent der Stimmen bei der OB-Wahl auf sich vereinen, brachte es Thomas Westphal am Sonntag (13. September) nur noch auf gut 35 Prozent. Damit hat er zwar noch einigen Vorsprung vor Herausforderer Andreas Hollstein von der CDU, der auf gut 25 Prozent kommt. Wer die Stichwahl gewinnt, dürfte aber dennoch spannend werden. Denn entscheidend könnte dabei auch werden, ob die Grünen, deren Kandidatin Daniela Schneckenburger ebenfalls über 20 Prozent erreichte, eine Wahlempfehlung für einen der beiden aussprechen.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Ratswahl

Die Grünen sind im Rat der Stadt die zweitstärkste Kraft geworden und konnten sich in der Innenstadt alle drei Direktmandate sichern. In den Meisten Wahlbezirken stellt weiterhin die SPD die Direktmandate. In den bürgerlicheren Wohngegenden im Süden der Stadt ist die CDU traditionell stärker.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Bezirksvertretungswahl

Auch in den Bezirksvertretungen gab es einige Änderungen. Die Satirepartei „Die Partei“ ist zum Beispiel in einige Bezirksvertretungen eingezogen. Und auch auf dieser Ebene sind die Grünen im Vergleich zur vergangenen Kommunalwahl stärker geworden.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

RVR-Wahl zum Ruhrparlament

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr das Parlament des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gewählt. Der Verband ist für die Regionalplanung zuständig und bestimmt zum Beispiel darüber mit, wo im Ballungsraum Ruhrgebiet neue Gewerbe- und Wohngebiete entstehen. Auch für die Förderung des Tourismus im Ruhrgebiet setzt sich der RVR ein. Bislang wurden die Delegierten von den Räten und Kreistagen bestimmt.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Die stadtweiten Ergebnisse

Für die gesamte Stadt, sieht das vorläufige Ergebnis der Wahl zum Oberbürgermeister / zur Oberbürgermeisterin übrigens so aus.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Das Ergebnis der Ratswahl fasst diese Grafik zusammen:

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen