Sich selbst zu lieben, ist für viele Menschen gar nicht so einfach.

© pixabay.de

Selbstliebe und innere Schönheit: So lernen wir, uns zu akzeptieren

rnSingle-Tipps von der Expertin

Zu einem glücklichen Leben muss nicht unbedingt eine gut funktionierende Partnerschaft gehören. Wer sich selbst lieben kann, macht schon vieles richtig.

Unna, Dortmund

, 08.12.2021, 12:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Egal, ob ewig Single, ein paar Kilos zu viel, oder ausbleibender Erfolg im Job: Wer sich trotzdem selbst liebt, legt kleine Defizite und kurzfristige Probleme schneller zu den Akten. Und wer sich selbst liebt und seine Bedürfnisse kennt, ist so auch sicherer im Umgang mit anderen. Was innere Schönheit mit Selbstliebe zu tun hat? Darum geht es in einer von mehreren Podcast-Folgen, in denen sich die Lebensberaterin Jennifer Angersbach aus Unna mit dem „Selbstliebe-Dilemma“ beschäftigt.

Selbstliebe, so viel vorweg, sei keineswegs mit Egoismus gleichzusetzen. Wer sich selbst liebt, kenne sich. Kenne seine Stärken und auch Schwächen, könne an sich arbeiten oder diese annehmen, ganz nach Belieben. Selbstliebe sei nichts, wofür man einfach einen Kippschalter umlegen kann. Etwa mit Instagram-Tipps wie „zünde dir mal eine Kerze an“. „Dann brennt wenigstens eine Kerze, während wir an uns zweifeln“, sagt Jennifer Angesbach ironisch.

Jetzt lesen

Bei der Selbstliebe gehe es vielmehr darum, wie man es schafft, den Weg zu etwas zu gehen, den man eigentlich schon kennt. Das habe mit tieferem Verständnis zu tun. Man müsse sich auch nicht selbst lieben – aber man darf.

Sich mit seiner inneren Schönheit zu beschäftigen, ist wahrscheinlich noch viel schwerer als mit der äußerlichen. Denn dabei hilft kein Friseurbesuch, kein neues Kleid, keine Diät und auch kein Pumpen im Fitnessstudio. Innerlich hässlich fühlen wir uns zum Beispiel, wenn wir ungeduldig sind, zu ehrgeizig oder eifersüchtig.

Mit den Gefühlen genauer auseinandersetzen

„Finden wir uns innerlich nicht schön, müssen wir uns mit den Gefühlen, die wir damit verbinden, genauer auseinandersetzen“, rät Jennifer Angersbach. Ist Ehrgeiz notwendig schlecht, schadet er anderen oder hilft er uns? Sind wir eifersüchtig, um unserem Partner gegenüber bösartig zu sein? Oder vielleicht, weil er uns das Gefühl gibt, nichts wert zu sein, uns schon einmal enttäuscht hat? Beides spreche nicht für eine gesunde Beziehung.

Jetzt lesen

Befinden wir uns aber in einer gesunden, ausgeglichenen Beziehung, habe Eifersucht oft mit mangelndem Selbstwertgefühl zu tun. Warum fühlen wir uns wertlos? Warum definieren wir unseren Wert über irgendeine Leistung? Der Selbstzweifel komme oft von außen, weil das Außen definiere, wie wir zu sein haben.

Nun dürften all diese Erkenntnisse nicht dazu führen, dass wir von einem auf den anderen Tag mit unseren Selbstzweifeln leben können, Eifersucht annehmen oder sie sogar ausmerzen. Aber wenn man mit seinem Partner zum Beispiel ehrlich darüber spricht, wird er oder sie sensibler auf die Eifersucht eingehen können, sie nicht mehr als Missgunst oder Angriff wahrnehmen.

Der Umgang mit Eifersucht ist nur ein Beispiel, wie die Auseinandersetzung mit unserem Inneren zu Selbstakzeptanz und Selbstliebe beitragen kann – und so auch einer Beziehung guttut. Näheres erfahrt Ihr in den Podcast-Folgen unter https://open.spotify.com/show/7AxEdhsCZgc7sbSNOA3ubi.

Jetzt lesen