„Ich weiß, wie es ist, wenig zu haben“ Darum unterstützt Kirsten Schultze die Tafel-Sammlung

„Ich weiß, wie es ist, wenig zu haben“: Friseurin wirbt für Tafel-Sammlung
Lesezeit

Die Flyer, die der schwerkranke Michael Draeger im Dortmunder Süden und in Schwerte verteilt hat, sind in „Kirstens Friseursalon“ in Sölde nicht zu übersehen. Schon an der Eingangstür wird man mit der Spendensammlung für die Schwerter Tafel konfrontiert.

Und hat Mann oder Frau erst einmal Platz genommen, kommt man an der Information auch nicht vorbei. An jedem Spiegel in dem Salon an der Hövelteichstraße ist einer der Flyer angebracht.

„Michael opfert sich für die Sache auf“

Seit knapp elf Jahren ist Kirsten Schultze (58) selbständig. „Mir geht es jetzt gut. Ich kann mir vieles leisten. Es gab aber auch Zeiten, da war das nicht so“, sagt die 58-Jährige. „Ich weiß, wie es ist, wenig zu haben.“ Daher sehe sie es als ihre Pflicht an, Menschen zu helfen, die in Not sind – beispielsweise die zahlreichen Gäste der Schwerter Tafel.

Mitzuhelfen bei der Sammelaktion, die Michael Draeger aus Lichtendorf in diesem Jahr bereits zum 15. Mal durchführt, sei Ehrensache und Kirsten Schultze möchte so viele Menschen wie möglich animieren, auch zu helfen. „Michael opfert sich regelrecht auf für die Sache. Er ist sehr krank und gibt alles, um den Menschen zu helfen.“

Michael Draeger steht in einer Garage.
Diese Garage muss voll werden. Seit vielen Jahren sammelt Michael Draeger für die Schwerter Tafel. © Jörg Bauerfeld

Über ihre Kinder, die dieselbe Schule besucht haben, kam der Kontakt zustande. Zunächst unterstützte Kirsten Schultze den Lichtendorfer mit Spenden, dann wurde der Friseursalon zu einer Sammelstelle, an der Bürgerinnen und Bürger die Spenden für die Tafel abgeben können und seit zwei Jahren sammelt man bei Kirstens Friseurteam neben Sach- auch Geldspenden. Zu diesem Zweck steht ein großes Sparschwein im Eingangsbereich. Im letzten Jahr sind dort über 1.100 Euro zusammengekommen.

„Vielleicht wird es in diesem Jahr noch mehr“, sagt die Geschäftsfrau. Von der Summe werden dann Lebensmittel oder Hygieneartikel für die Schwerter Tafel eingekauft. Aber woher kommt das große Engagement der 58-Jährigen? Durch ein privates Schicksal war Kirsten Schultze vor ihrer Selbständigkeit zum Sparen gezwungen. „Ich weiß, wie es ist, mit 7,28 Euro einkaufen zu gehen und daraus ein Mittagessen zu machen. Ich habe aber immer darauf geachtet, dass ich meinem Kind auch einmal eine Tafel Schokolade oder Erdbeeren kaufen konnte.“

„Man sollte immer etwas abgeben“

An manchen Tagen hatte die Familie etwas mehr Geld, an anderen etwas weniger. Als Friseurin habe sie immer gearbeitet, finanzielle Rücklagen habe sie aber lange keine gehabt, so Kirsten Schultze. Aber auch, wenn wenig da war: „Ich habe meinen Kindern immer beigebracht, auch etwas abzugeben.“ Wenn man in der Stadt bummeln war und einen schönen Tag hatte, dann habe man auch noch Geld für die Obdachlosen in der Stadt übrig.

Ein Erlebnis war dabei besonders einschneidend für Kirsten Schultze. „Wir sind einmal zu unserem geparkten Auto in der Dortmunder Innenstadt gegangen. Da hat uns ein alter Mann angesprochen, ob wir ein wenig Kleingeld für ihn hätten. Ich habe ihm dann fünf Euro gegeben – und dem Herrn schossen die Tränen in die Augen.“

Von all den Weihnachtsgeschenken, die sie in dem Jahr verschenkt habe, seien die fünf Euro das wertvollste gewesen. Und so sei das auch mit der alljährlichen Weihnachtssammlung, die Michael Draeger für die Schwerter Tafel organisiert. „Die Menschen sollen wenigstens für einen kleinen Moment glücklich sein und vor allem auch die Kinder“, sagt Kirsten Schultze.

Die Spendenbereitschaft sei noch sehr gut. „Hier im Süden haben die Menschen noch mehr Geld.“ Viele Kundinnen würden schon im Oktober schon fragen, ob Michael Draeger wieder für die Schwerter Tafel sammelt – und wann es losgeht. „Niemand wird als Professor, Prinzessin oder Obdachloser geboren. Es sind doch alle gleich und dem, der in Not ist, dem muss man helfen.“

Die Spenden-Abgabeorte

Die Sammlung (bis zum 7. Dezember) findet zu Gunsten der Schwerter Tafel statt.

Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, spielbares Spielzeug und Hygieneartikel. Abgabeorte sind:

  • Friseursalon Klawitter-Floer, Eichholzstraße 36 (Dortmund)
  • PSS Gerber, Nelkenstraße 11 (Dortmund)
  • Kirstens Friseurteam, Hövelteichstraße 2 (Dortmund)
  • Retour Moden Andrea Otto, Ostenstraße 3 (Schwerte)
  • Kindergarten Zappelbande, Eichholzstraße 89 (Dortmund)

Weitere Infos gibt es bei Michael Draeger unter Tel. 0174 914 06 86 und Sascha Blumenstein unter Tel. 0157 89 17 76 91.

Abriss bei Decathlon, Aldi schon ganz schick: So geht es voran an der Schleefstraße in Aplerbeck

Haushaltsdebatte vier Tage vor Heiligabend: Schwerter Ratssitzung wegen Cyberangriff verschoben

„Schütz dich vor dem Herzstillstand“: Marienkrankenhaus bietet wieder kostenlose Messungen an