„Schütz dich vor dem Herzstillstand“ Marienkrankenhaus bietet wieder kostenlose Messungen an

Marienkrankenhaus organisiert die „Herzwoche“ im November
Lesezeit

„Bei rund fünf Millionen Menschen in Deutschland ist eine koronare Herzkrankheit bekannt, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen wie hohes Cholesterin entsteht“, berichten die Kardiologen des Marienkrankenhauses, Dr. Andreas Kusber und Dr. Ionut Pop.

In Schwerte wollen die Ärzte, wie auch im vergangenen Jahr, für Herzkrankheiten sensibilisieren und über Risikofaktoren aufklären: Das Ganze passiert im Rahmen der sogenannten „Herzwoche“, wie das Marienkrankenhaus in einer Pressemitteilung erklärt.

Herzrhythmusstörung: Große Verunsicherung

Laut Kusber und Pop kommen außerdem noch weitere Herzleiden und eine genetische Veranlagung hinzu, die ebenfalls das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen. Dr. Kusber: „Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt.“

Entsprechend groß sei die Verunsicherung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und bei Menschen, die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags wahrnehmen. „Der plötzliche Herztod ist selten ein schicksalhaftes Ereignis, vor dem es kein Entrinnen gibt“, ergänzt Dr. Pop.

Kostenlose Körperwertmessung im Marienkrankenhaus

In Deutschland sterben Jahr für Jahr geschätzt 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Häufig liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, die nicht erkannt oder ausreichend beachtet wurde. Deshalb informiert die Deutsche Herzstiftung in den bundesweiten Herzwochen im November unter dem Motto „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ über die Zusammenhänge von Risikofaktoren und Herzversagen.

„Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, dass das Herz plötzlich stillsteht.“ Dr. Kusber und Dr. Pop laden zu einer Reihe von Veranstaltungen in die Klinik an der Goethestraße 19 ein.

Im Eingangsbereich werden von Montag (13. November) bis Mittwoch (15. November) jeweils von 9 bis 15 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Kraft, der IKKclassic sowie Pflegeschülern kostenlose Körperwertmessungen angeboten.

Schulung und Vortrag im November

Am Donnerstag (16. November) besteht zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit, sich im hinteren Teil der Cafeteria vom Malteser Hilfsdienstes praktisch und theoretisch in der Herz-Lungen-Wiederbelebung schulen zu lassen.

Am 15. November von 18 bis 20 Uhr gibt es einen Vortrag für jedermann. Kardiologin Dr. Pia Heinze, Klink-Chefarzt Dr. Ulrich Franken sowie die Oberärzte Dr. Andreas Kusber und Dr. Ionut Pop informieren passend zum Motto der Aktionswoche, wie die Gefahr für einen plötzlichen Herztod zu minimieren ist.

Ruhrtalradweg: Sie haben abgestimmt: Diese Beschilderung findet eine Mehrheit der Befragten besser

Heftige Erkältungswelle und mehr Corona-Fälle in Schwerte: Hausärzte: „Es wird spürbar mehr“

Nach Cyberangriff: Schwerter Stadtverwaltung wartet auf Neuigkeiten von SIT