Schüler wollen nicht mehr Stunden in der Kälte auf Bus warten Bessere Anbindung gefordert

Schüler fordern bessere Busanbindung für Geschwister-Scholl-Schule
Lesezeit

Die Schülervertretung der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) setzt sich für eine bessere ÖPNV-Anbindung der Brackeler Schule am Haferfeld ein. Dazu haben die Mitglieder eine Petition auf den Weg gebracht, die 850 Schüler unterschrieben haben. Schülersprecher Lukas Wiens (17) sagt dazu: „Eine so groß angelegte Petition mit der Unterstützung hatten wir an unserer Schule lange nicht mehr.“

Stundenlang im schönen Asseln

Konkret fordern die Schüler eine häufigere Taktung der Busse und eine bessere Anbindung an Orte wie Kurl und Wickede, aus denen viele Schüler kommen. Lukas Wiens, der selbst in Kurl wohnt, sagt: „Man kommt zwar mit dem Bus prima nach Hohenbuschei oder nach Asseln. Aber von da aus geht‘s dann nicht weiter.“

Und leicht ironisch: „Da steht man dann stundenlang im schönen Asseln, um auf einen Anschluss in andere Orte zu warten“. Das sei früher einmal anders gewesen. Da habe es Sonder-Schulbusse nach Wickede und Kurl gegeben, die zu den Stoßzeiten vor und nach Schulschluss eingesetzt wurden. So etwas wünschen sich die Schüler nun erneut von DSW21.

Sobald ein Termin gefunden sei, wollen sie ihre Petition am liebsten an Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie an einen Vertreter von DSW21 übergeben. Auch die Bezirksvertretung Brackel wollen sie eventuell noch mit ins Boot holen. Es könne nicht sein, so Wiens, dass Schüler zusätzlich zum Leistungsstress, der zum Beispiel auch eine Folge des Lehrermangels sei, noch mit stundenlangen Wegen zur und von der Schule belastet werden.

Bei einer Bildungsveranstaltung Ende November in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule beschlossen Schülervertretung und Gewerkschaft ver.di zusammenzuarbeiten
Bei einer Bildungsveranstaltung Ende November in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule beschlossen Schülervertretung und Gewerkschaft ver.di eine Zusammenarbeit. © privat

Lukas Wiens macht deutlich, dass Verbesserungen im Busverkehr nicht zu Lasten der Fahrer gehen dürfen - Stichwort: Fachkräftemangel. Deswegen haben sich die Schüler auch mit den Gewerkschaftern von ver.di zusammengeschlossen, um das Thema gemeinsam anzugehen. Diese Zusammenarbeit hat sich bei einer Bildungsveranstaltung vor kurzem in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule ergeben.

Breiter Rückhalt der Schüler

Wiens, der die Jahrgangsstufe 12 besucht und nach dem Abi Chemie an der Ruhr-Uni-Bochum studieren will, ist stolz auf den breiten Rückhalt der GSG-Schüler bei dieser Petition. 850 Unterschriften bedeuten: 80 Prozent der Schülerschaft haben unterschrieben. Das sei auch ein Verdienst der Klassensprecher, die bei dieser Aktion gut mitgezogen haben.

Generell habe sich die jetzige GSG-Schülervertretung, die aus etwa 20 Aktiven bestehe, vorgenommen, in Zukunft aktiver als bisher zu werden. Denn Kritikpunkte, auf die es hinzuweisen gelte, gebe es ja noch einige: die Forderung nach einem 9-Euro-Ticket-Nachfolger, die Kälte in den Klassenräumen, die Mensa-Preise oder die überfüllten Klassen, um nur einige zu nennen.

Geschwister-Scholl-Gesamtschule: Schüler untersuchen kleine Tierchen und bauen Ampelmännchen

Geschwister-Scholl-Gesamtschule feiert 40-jähriges Bestehen

Qualitätsprobleme nach Schul-Neubau: Stadt kündigt Firmen