Schranken für Park-and-Ride-Parkplätze in Dortmund Erst zu Ende organisieren, dann kassieren!

Erst zu Ende organisieren, dann kassieren
Lesezeit
Redakteur Kevin Kindel

Wer ein Ticket für Bus und Bahn hat, darf auf Park-and-Ride-Plätzen kostenlos parken - denkt man. So einfach ist das aber nicht bei den drei Flächen, an denen am Montag (12.12.) Schranken aktiviert werden.

Denn wer ein Ticket im Bus, im DSW21-Kundencenter oder etwa im Kiosk gekauft hat, muss die Parkplätze nun zusätzlich bezahlen. Und wer sich von ihnen im Vorfeld nicht umfassend informiert hat, merkt das wohl erst am Kassenautomaten, wenn das Auto die Schranke schon passiert hat.

Diese Papiertickets, die nicht aus einem Automaten kommen, beinhalten nicht den nötigen QR-Code, um kostenlos parken zu können. Die Drucker müssen noch monatelang umgerüstet werden. Im Bus gekaufte Vierer-Tickets sind daher aktuell beispielsweise vom Park-Rabatt ausgeschlossen.

Hürde für Gelegenheitsfahrer

Dieses Vorgehen stellt vor allem für Gelegenheitsfahrer, die man zum Umsteigen in Bus und Bahn bewegen möchte, eine Hürde dar. Deutlich besser wäre es gewesen, das System zunächst komplett umzustellen und erst dann Parkgebühren von Nicht-Berechtigten zu verlangen.

Dabei sind die Park-and-Ride-Anlagen wichtige Bausteine, Autoverkehr aus der Innenstadt rauszuhalten. Wer das Auto dort parkt und am Bahn-Haltestellen-Automaten ein Ticket zieht, kann damit kostenlos parken und stressfrei in die City fahren. Das sollten viel mehr Menschen nutzen.

Neue Schranken für Dortmunds große Park-and-Ride-Parkplätze: Wie man dort trotzdem gratis parkt

Parkleitsystem-Pannen sind ärgerlich : Dortmunds City braucht endlich einen Kümmerer

Problem nach über einem Jahr gelöst: Anwohner froh über Arbeiten auf P&R-Parkplatz