Schneller Weg für Radfahrer im Dortmunder Norden In 20 Minuten von Brechten bis zum Wall

Schneller Weg für Radfahrer: In 20 Minuten von Brechten bis zum Wall
Lesezeit

Wie kommt man schnell vom Rand der Stadt bis zum Wall – auf dem Fahrrad? Die Antwort, die die Stadt Dortmund gibt: auf einer von insgesamt neun geplanten Velorouten. Bei mehreren soll die Strecke geändert werden, unter anderem bei der Nummer 1. Die soll in Brechten beginnen und am nördlichen Teil des Walls enden, irgendwann zumindest..

Im Mai 2022 hatten die Politiker eine erste Strecke beschlossen. In der Folge sprachen die Verantwortlichen bei der Stadt dann mit den Radfahr-Experten vom ADFC, was sie davon halten. Nach dieser kritischen Betrachtung gab es zwischen November 2022 und Februar 2023 neue Versionen. Allerdings: „Parallel fanden

weitere Abstimmungen zum Verlauf der Routen statt“, wie die Stadt nun mitteilt.

Änderung am Friedhof

Für die Veloroute von Brechten durch Eving und die Nordstadt bis zur City bedeutet das eine neue Strecke an zwei Stellen – im Bereich des

Nordmarktes und Nordfriedhofes. An beiden Orten hatte man die Radfahrer eigentlich von der Osterfeldstraße und der Burgholzstraße wegführen wollen, zumindest für jeweils kleine Schlenker.

Wer von Eving aus in Richtung Innenstadt radelt, hätte eigentlich am Nordfriedhof einen Weg vor dem Kreisverkehr am Seepark „An den Teichen“ schon rechts abbiegen sollen, um nach wenigen hundert Metern links abbiegen zu können zurück zur größeren Straße, also zur Burgholzstraße.

An der Kita ist es zu eng

Dort aber gebe es „naturschutzrechtliche Bedenken“, teilt die Stadt Dortmund mit. Deshalb müssen die Radfahrer dort ebenso den Weg der Autos nehmen wie etwas weiter südlich. Wer Bahnlinie, Kleingartenanlage, Eisenstraße und Glückaufstraße hinter sich gelassen hat, sollte eigentlich links auf die Steigerstraße abbiegen, um dann nach wenigen Metern wieder rechts abbiegen zu können in die Braunschweiger Straße.

Die ist allerdings am nördlichen Ende nur ein Fußweg, der zudem direkt an einer Kita vorbeiführt. Zu eng sei es dort, befanden die Verantwortlichen nun. Deshalb korrigierten sie die Velorouten-Strecke auch hier. Zunächst solle man weiter geradeaus radeln bis zur Kreuzung mit der Lortzingstraße, dann nach links und an der westlichen Seite am Nordmarkt vorbei.

Nadelöhr Mallinckrodtstraße?

Bevor es dann – und spätestens dort dürfte es zum Nadelöhr werden – südlich des Nordmarkts einmal quer über die Mallinckrodtstraße gehen soll und weiter einfach nur geradeaus über Nordstraße, Krimstraße, Leuthardtstraße bis zum Endpunkt am Wall, direkt am Leonardo Hotel.

Die Rechnung der Verantwortlichen bei der Stadt Dortmund: Die Veloroute, die am Kreisverkehr in Brechten beginnen und zunächst bis zum Abbiegen auf die Straße Holzeck entlang der B54 stadteinwärts führen soll, sei 8,01 Kilometer lang. Man schaffe sicherlich durchschnittlich 20 km/h und sei somit in rund 24 Minuten am Wall. Im Radius von 300 Metern rund um die Veloroute wohnten mehr als 28.000 Menschen.

Veloroute nach Huckarde und Mengede: Neue Streckenplanung für den Dortmunder Nordwesten

Pläne für Radschnellwege überarbeitet: Veloroute nach Hombruch unter den ersten drei

„Schneller als mit dem Auto“: Dirk Daniels liefert Lastenräder nach Wunsch