Die Inflation hat auch den kultigen Lagerverkauf von Christoph Scheiding in Oestrich nicht unberührt gelassen. Die Waren aus Restposten oder Retouren sind im Einkauf teurer geworden, gleichzeitig ist die Zahl der Kunden auch um rund 30 Projekt gestiegen.
Und wer schon seit ein paar Wochen nicht mehr in dem Lager in Oestrich eingekauft hat, erkennt das Geschäft kaum wieder. Denn Scheiding hat die Größe der Verkaufsfläche um 100 Quadratmeter vergrößert. Mit einem Trick.
Erinnerung an Karriere-Beginn
Vor der Lagerhalle am Wendehammer der Straße Kammerstück in Oestrich stehen jetzt nämlich Zelte. Um erwähnte 100 Quadratmeter hat Scheiding seinen Lagerverkauf damit vergrößert.
Bemerkenswert: Bei den Zelten handelt es sich um die alten Zelte, mit denen Scheiding vor vielen Jahren seine Laufbahn begann und von Wochenmarkt zu Wochenmarkt tingelte.
Dominiert wird das Angebot draußen von zwei Marken: Diamond Painting und Ruhrpott. Das sind zwei Produktfamilien, in denen Scheiding kommende Trends sieht. Diamond Painting ist eine Art Malen nach Zahlen. Aber mit bunten Glitzer-Steinchen auf Stoff.

Mit den Ruhrpott-Produkten, T-Shirts, Tassen oder Mützen, soll man seine Verbundenheit zur Heimat demonstrieren. Dabei kommt gar nicht mal der größte Teil der Scheiding-Kunden aus dem Ruhrpott.
Das Unternehmen ist mittlerweile so bekannt, dass die Bestellungen längst aus ganz Deutschland kommen und das Oestricher Unternehmen zu einem Versandhaus gemacht haben.
Zutritt limitiert
Obwohl der Zutritt von Kunden in das Lagerhaus wegen der gestiegenen Nachfrage mittlerweile limitiert wurde, man darf nur mit Einkaufswagen eintreten und deren Zahl ist eingeschränkt, wird der Versand immer wichtiger. Das liegt an einer neue Vertriebsform, dem Live-Shopping.
Mehrmals pro Woche senden Scheiding oder seine Mitarbeiter Live-Videos, in die sich nur registrierte Kunden einwählen können, gehen durch das Lager und zeigen aktuelle Angebote. Angebote, die man kaufen kann, noch während das Video läuft. Rund 500 Zuschauer zählt das Unternehmen pro Video-Schaltung.
Die Retourenprofis
Diese Erfolgszahlen erreicht Scheiding natürlich mit seinen Preisen und intelligenter Vermarktung. Aber auch mit seiner Ausstrahlung als TV-Star. In Köln drehen Christoph Scheiding und seine Mitarbeiterin Carina momentan die vierte Staffel der TV-Serie „Die Retourenprofis“.
Dazu verbringen die beiden im Dezember mehr Zeit bei den Dreharbeiten als im Geschäft. Die Dreharbeiten dauern bis in den Januar. Die Ausstrahlung auf RTL ist für März geplant. Mitarbeiterin Carina bekommt in dieser Staffel eine größere Rolle, verraten werden darf aber nichts.
Feuerwerksverkauf
Die Zeit außerhalb des Geschäftes kann sich Scheiding leisten, denn das nächste Ereignis, das traditionelle Highlight des Jahres, ist bereits durchgeplant: der Feuerwerksverkauf.
Während es wegen vielfacher Kritik an der Silvester-Knallerei, wegen Feinstaub und Tierschutz, immer weniger Geschäfte gibt, die Feuerwerk anbieten, hat Scheiding beim Einkauf wieder voll zugeschlagen. „Nach so einem Jahr hat man einfach das Recht, sich den Frust wegzuballern“, meint dazu Vertriebsleiter Ralf Brenken.
Verkaufsbeginn um 0 Uhr
„Wir haben wieder alles“, verspricht er. „Vom kleinen Tischfeuerwerk bis zu den hochpreisigen Produkten“. Der Verkauf beginnt wie immer am Donnerstag (29.12.) um 0 Uhr und läuft bis Samstag (31.12.).
Doch bei Scheiding geht es immer noch etwas früher los. „Die Leute stehen hier schon am Tag vorher ab 17 Uhr“, berichtet Brenken. Die in der Kälte Wartenden werden auch diesmal mit warmen Speisen versorgt. Schon jetzt steht die Grillbude vor dem Haus und bietet Würstchen im Brötchen.
Live-Premiere in Dortmund: „Voice of Germany“-Talent Guido Westermann stellt neue Single vor
Illegale Spielstraße in Dortmund: Tempolimit nicht zulässig
Schulgebäude entsteht in Rekordzeit: Deshalb muss eine Schülerin einen Döner bezahlen