„Dann sinken auch die Preise!“ Was die Deutschland-Chefin von Ryanair für den Flugreise-Markt erwartet

„Dortmund wächst für uns langsam, aber solide“
Lesezeit

Sie kommt nicht mit dem Flugzeug, sondern mit der Bahn. Von Paderborn ist sie auf der Durchreise nach Nürnberg in ihre fränkische Heimat. Annika Ledeboer (29), seit Oktober 2022 Deutschland-Managerin der irischen Fluggesellschaft Ryanair, macht für ein Gespräch mit unser Redaktion einen Zwischenstopp in Dortmund.

Wären Sie lieber nach Dortmund geflogen oder war die Anreise mit der Bahn okay?

Nein, das passte schon, ich war pünktlich hier am Hauptbahnhof. Mit Ryanair hätte ich ohnehin nicht hierher fliegen können, wir machen keine Inlandsflüge. Wir fliegen von 14 Flughäfen in Deutschland - aber immer nur ins Ausland.

Für Ryanair wurde gewissermaßen der Begriff Billigflieger mit erfunden. Hören Sie den eigentlich gerne?

Im Englischen heißt es Low-Cost-Airline, also Niedrigpreis-Fluglinie. Die Bezeichnung trifft es besser. Aber, es stimmt schon, wir machen das Fliegen bezahlbar und günstig. Umgangssprachlich wird dann billig und Billigflieger daraus.

Als Deutschland-Managerin von Ryanair attestiert Annika Ledeboer dem Airport Dortmund eine gute Entwicklung: „Dortmund wächst für uns langsam aber solide.“
Als Deutschland-Managerin von Ryanair attestiert Annika Ledeboer dem Airport Dortmund eine gute Entwicklung. © Stephan Schütze

Bleiben wir also dabei: als Europas größte Billigairline hat Ryanair in diesem Jahr bisher einen überraschend hohen Gewinn (663 Millionen Euro) erzielt und das Vor-Corona-Niveau weit übertroffen (397 Millionen Euro war das bisherige Topergebnis in 2017). Ihr Konzernchef Michael O’Leary hat in Dublin auch für Mai und Juni jeweils eine Rekordpassagierzahl verkündet. Ist die Corona-Krise überwunden?

Ja, die Leute wollen wieder fliegen, das merken wir. Für uns ist die Corona-Krise tatsächlich überwunden. International haben wir unsere Flugkapazitäten ausgebaut und erwarten steigende Passagierzahlen. Wir möchten in diesem Geschäftsjahr, das bis Ende März 2024 geht, die Zahl von 168,6 Millionen Passagiere in 2022/23 auf 185 Millionen Passagiere in ganz Europa steigern.

Die drittgrößte Fluglinie

Wie sieht es auf dem deutschen Markt aus? Profitiert Ryanair auch in Deutschland von den generell gestiegenen Verbraucherpreisen und damit davon, dass die Fluggäste nach günstigen Flügen gucken?

In Deutschland ist die Lage etwas anders und wir haben das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht. Bis zum Jahresende erwarten wir in Deutschland 16 Millionen Passagiere, 2019 waren es 21 Millionen. Auch wenn wir heute weniger Sitzplätze anbieten als vor der Pandemie, ist unser Marktanteil gegenüber Wizz Air, Lufthansa, Eurowings und anderen Mitbewerbern relativ gleich geblieben. Das zeigt, dass viele Airlines ihr Angebot in Deutschland reduziert haben. Wir sind in Deutschland die drittgrößte Fluglinie, wie auch 2019.

Woran liegt es aus Ihrer Sicht, dass die Deutschen dann doch noch nicht ganz so viel fliegen wie andere Europäer?

Ich denke, dass Deutsche mehr fliegen würden, wenn es das Angebot dafür gäbe. Dass es derzeit nur circa 85 Prozent des Angebots von 2019 im deutschen Markt gibt, liegt zwar zum Einen an den stark reduzierten Inlandsflügen, aber zum Anderen eben auch an hohen Standortkosten und dem dadurch kleineren internationalen Angebot von Low-Cost-Airlines. Begrenzte Kapazität führt zu höheren Preisen. Ich hoffe, dass sich der deutsche Markt erholt und durch Anreize die Kapazitäten wieder zurückholt, dann sinken auch die Preise.

International ist Ryanair auf Wachstumskurs. Bisher verzeichnet die irische Fluggesellschaft in diesem Jahr europaweit so viele Passagiere wie noch nie.
International ist Ryanair auf Wachstumskurs. Bisher verzeichnet die irische Fluggesellschaft in diesem Jahr europaweit so viele Passagiere wie noch nie. © picture alliance/dpa

Wie sind denn die Preise bei Ryanair aktuell? Was zahlen Passagiere für einen Hin- und Rückflug im Durchschnitt?

Unser Einstiegsangebot für einen Flug liegt bei 29,99 Euro. Wenn man flexibel ist, was Zeit und Ort angeht, kann man sehr günstig fliegen. Im Schnitt zahlen Passagiere bei uns 49 Euro für einen Flug in eine andere europäische Stadt - für Hin- und Rückflug also knapp 100 Euro. Im Winter kann es sein, dass aufgrund der steigenden Verbraucherpreise die Nachfrage etwas durch niedrigere Preise angekurbelt werden muss.

Keine neuen Routen im Winter

Schauen wir auf den Airport Dortmund. Von hier werden vor allem Ziele in Osteuropa angeflogen. Ryanair fliegt zwar auch nach Kattowitz und Krakau in Polen, setzt aber mit London, Malaga, Palma de Mallorca, Porto und Thessaloniki ein Gegengewicht zu Wizz Air. Sind noch weitere Routen zu Zielen in Westeuropa geplant?

Für den Winterflugplan sind keine neuen Routen geplant, aber wir werden in den kommenden Wochen den Flugplan offiziell verkünden. Wir sind mit dem Flughafen in Kontakt, und es ist prinzipiell möglich, dass im Sommer 2024 neue Ziele dazukommen. Diese Planung steht aber noch am Anfang.

Welche neuen Ziele könnten das sein?

Ich habe gehört, dass die Wien-Strecke, die wir schon mal ab Dortmund angeboten haben, wohl vermisst wird. Wenn so eine Route schon mal in den Köpfen ist, ist es leichter, diese wieder aufzunehmen, als eine ganz neue einzurichten.

Über 60 Flüge pro Woche

Welche Stellung hat der Dortmunder Flughafen im Streckennetz von Ryanair, zu dem ja 265 Flughäfen in Europa und 14 in Deutschland gehören?

Wir fliegen von Dortmund sieben Routen mit über 60 wöchentlichen Flügen. Damit liegt Dortmund bei uns etwa im deutschen Mittelfeld. Die stärksten Flughäfen mit über 30 Routen sind für uns Berlin, Köln und Weeze. Dortmund wächst für uns langsam, aber solide. 2019 hatten wir 379.000 Passagiere, 2022 waren es 643.000, und für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir bis Ende März 2024 über 490.000.

Beim Blick auf die Zahlen belegt Dortmund unter den 14 deutschen Flughäfen, von denen Ryanair fliegt, einen Mittelfeldplatz. Von Dortmund aus werden sieben Routen und über 60 Flüge pro Woche angeboten.
Beim Blick auf die Zahlen belegt Dortmund unter den 14 deutschen Flughäfen, von denen Ryanair fliegt, einen Mittelfeldplatz. Von Dortmund aus werden sieben Routen und über 60 Flüge pro Woche angeboten. © Stephan Schütze

Können Sie Reisetrends bei den Dortmundern ausmachen? Und welche Route ist die beliebteste?

Die häufigsten Buchungen sind Pärchen-Reisen über drei oder weniger Tage. Drei bis sieben Tage lang sind schon deutlich weniger Passagiere unterwegs. Wir stellen fest, dass Städte-Kurztrips sehr beliebt sind. Während deutschlandweit bei uns Mallorca das Ziel Nummer Eins ist, ist das Lieblingsziel ab Dortmund Kattowitz - gefolgt von Porto und Malaga noch vor Palma de Mallorca.

Eine letzte Frage noch, da wir gerade die Waldbrände und die extreme Hitze in Südeuropa erleben: Rechnen Sie damit, dass sich die Touristenströme verändern und Ziele in Südeuropa im Sommer bald nicht mehr so beliebt sind?

Es kann durchaus sein, dass sich zukünftig andere Buchungstrends entwickeln. Vielleicht ist die Stunde für Skandinavien gekommen. Es wird spannend sein, das zu beobachten.

Von Dortmund nach Rhodos - Touristen fliegen trotz Waldbrand-Inferno: „Man ist schon ein bisschen sk

Letzte Generation blockiert Flughäfen: Am Airport in Dortmund ist man „sehr wachsam“

Gibt es bald Flüge von Dortmund nach Istanbul?: Flughafen-Sprecher macht Hoffnung