Nummernschilder aus ganz NRW sieht man am häufigsten auf dem Parkplatz am Rombergpark. Viele von ihnen nehmen den Gästen den Parkplatz weg. Das Problem gibt es seit Jahren. © Jörg Bauerfeld
Botanischer Garten
„Fremdparker“ am Rombergpark: Nummernschilder offenbaren Dauerproblem
Zahlreiche Besucher des Botanischen Gartens Rombergpark drehen resigniert wieder um. „Fremdparker“ besetzen die Parkplätze, die eigentlich für die Parkbesucher gedacht sind.
Der Botanische Garten Rombergpark ist aufgrund seiner Pflanzenvielfalt in ganz Deutschland bekannt. Da ist es nur klar, dass man auf den Parkplätzen Nummernschilder aus benachbarten Städten entdeckt – oder Fahrzeuge, die von noch weiter weg kommen.
Was sich aber derzeit vor allem auf dem Parkplatz an der Straße „Am Rombergpark“ abspielt, lässt sich getrost als chaotisch bezeichnen. Gerade jetzt, wenn es wärmer wird und die Bäume anfangen zu blühen, zieht es den ein oder anderen Dortmunder in seinen Botanischen Garten. Doch wohin mit dem Auto?
Der Parkplatz oberhalb des Torhauses platzt schon am frühen Mittag aus allen Nähten. Erstaunlicherweise sind die Wege im Park aber kaum frequentiert.
Dr. Patrick Knopf, Leiter des Botanischen Gartens, möchte die Parkplatzsituation vor Ort ändern. Planungen dazu laufen. © RN Archiv
Auch ein Blick auf die Nummernschilder verwundert. Denn nur ganz wenige haben DO (für Dortmund) oder UN (für Unna). Ein Großteil der Fahrzeuge kommt aus ganz Nordrhein-Westfalen oder eben von noch weiter weg.
So auch an einem sonnigen Dienstagmittag gegen 12 Uhr. Autos kreisen auf dem terrassenförmig angelegten Parkplatz und suchen verzweifelt nach einer Parkmöglichkeit. Doch die gibt es nicht. Der Parkplatz ist proppenvoll.
Vermutlich auch Besucher der Johanniter-Klinik
Aber wohin sind die Fahrer der Autos verschwunden? Im Park selbst sind jedenfalls die wenigsten von ihnen zu sehen. Vermutet wird eher, dass es sich bei den Fahrzeugbesitzern um Besucher oder Mitarbeiter der Johanniter-Klinik am Rombergpark handelt. 2015 wurde diese eröffnet – und seitdem füllt sich der Parkplatz regelmäßig mit „Fremdparkern“.
Unsere Collage zeigt einzelne Nummernschilder: LH für Lüdinghausen, MK für Märkischer Kreis, HSK für Hochsauerlandkreis, GE für Gelsenkirchen. Sicherlich sind die Autohalter an diesem Tag auch vereinzelt im Rombergpark unterwegs – doch das Problem mit den Autos, die stundenlang kostenlos dort abgestellt sind, lässt sich nicht von der Hand weisen.
Eine Tatsache, die dem Leiter des Botanischen Gartens, Dr. Patrick Knopf, bereits sauer aufgestoßen ist. Seit Jahren sucht man nach Lösungen. So gab es die Pläne, eine direkt an den jetzigen Parkplatz angrenzende Fläche in Parkraum umzuwandeln. Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Rosengarten, der aber seine Bestimmung nicht mehr erfüllt.
Projekt für neue Parkplätze ist in Planung
Aber wie steht es mit dem Projekt? „Das ist noch nicht vergessen“, sagt Dr. Patrick Knopf. Die Planungen würden laufen. Der Parkplatz würde dort erweitert. Ideen, wie man die Fläche und den jetzigen Parkplatz nur für die Besucher des Botanischen Gartens zugänglich machen könnte, gebe es auch schon. Wie die am Ende aussehen werden, steht aber noch nicht fest.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.