Seit etwa drei Wochen wird in dem Gebäude an der Bockenfelder Straße, in dem bis zum vergangenen Dezember die Rippchenbraterei Leckereien für begeisterte Stammkunden zubereitete, gearbeitet.
Damit hat sich schneller ein Nachfolger für den Kult-Laden gefunden, als man vermuten konnte. Denn schon bei der Rippchenbraterei war klar: Der Erfolg kommt nicht durch die gute Lage. Das Gebäude liegt in der Peripherie Bövinghausens.
Genau deshalb fragen sich viele Anwohner und vor allem die ehemaligen Stammkunden des Schnell-Restaurants, wer dort einziehen könnte. Zumal den zweiten Standort der ehemaligen Braterei in Wambel mittlerweile neue Gastronomen übernommen haben.
Praxis statt Gastronomie
Fans eines gepflegten Schnitzels und leckerer Pommes allerdings brauchen sich keine Hoffnung auf neue Genüsse zu machen. Die ehemalige Rippchenbraterei wird renoviert, damit eine Praxisklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie die Räumlichkeiten nutzen kann.
Facharzt Shahram Mardani Ghahfarokhi wollte eigentlich bis zur Eröffnung der neuen Praxis mit Informationen über seinen Umzug warten. Doch auf Anfrage hat er nun doch ein paar Fakten preisgegeben.
Umzug aus Lütgendortmund
Aktuell praktiziert er noch in einer Gemeinschaftspraxis im Lütgendortmunder Ärztehaus an der Beguinenstraße, doch schon lang wünscht er sich eine eigene Praxis, die „schöner und größer sein soll“, wie er sagt.
Außerdem hätten sich bereits Patienten bei ihm beschwert. „Man kommt mit einem Kreuzbandriss zum Arzt und sitzt im gleichen Wartezimmer mit Menschen, die ansteckende Krankheiten haben. Das möchte man nicht“, so der Arzt.
Eröffnungstermin noch unklar
Wann es mit dem Umzug so weit ist, kann Shahram Mardani Ghahfarokhi noch nicht absehen. Einen Termin gibt es noch nicht. Seine Patienten würden aber auf jeden Fall rechtzeitig informiert, verspricht er.
Der Umzug in eine eigene Praxis ist der nächste logische Schritt in der Karriere von Shahram Mardani Ghahfarokhi. Er kam 1986 aus dem Iran nach Deutschland. Er studierte in Münster, wurde 2005 Facharzt für Chirurgie und 2010 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Von 2009 bis September 2018 war er Oberarzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie des Marienhospitals in Bottrop.
Arzt für Arbeitsunfälle
Am 1. Oktober 2018 übernahm er den chirurgischen Kassensitz in Lütgendortmund und seit Januar 2019 ist er zudem als D-Arzt zugelassen. Als Durchgangs-Arzt (D-Arzt) übernimmt der Unfall-Chirurg die Berufsgenossenschaftliche Behandlung von Unfallverletzten nach Schul- und Arbeitsunfällen.
Das Therapie- und Leistungsspektrum von Shahram Mardani Ghahfarokhi ist umfangreich. Details findet man auf der Homepage der Praxis.
Problem-Baustelle für neuen Hausanschluss: Schlechte Nachrichten für Autofahrer in Dortmund
Zwei Termine waren geplatzt: Traumhaus in Dortmund soll jetzt unter den Hammer kommen
Nadine Neumann (24) wird Mitarbeiterin des Jahres: Sie holte Trend-Getränk in Dortmunder Rewe-Markt