Westfälisch genießen lässt es sich in einer ganzen Reihe von Restaurants in Dortmund und Umgebung. Einige von ihnen haben sich dieses Motto ausdrücklich auf die Fahne geschrieben und vor 33 Jahren unter selbem Namen eine Initiative gegründet, unter ihnen das Haus Overkamp im Dortmunder Süden.
Inzwischen ist die Mitgliedschaft ein Bekenntnis und gleichermaßen eine Art Gütesiegel. Damit sind alle angeschlossenen Häuser einen Ausflug außerhalb der Grenzen Dortmunds wert.
33. Geburtstag
Den 33. Geburtstag feiert die Initiative Anfang März mit 180 Gästen im Restaurant „Im Engel“ in Warendorf. Der kulinarische Teil des Abends beginnt mit „Westfälischen Häppkes“ – ganz nach Günther Overkamps Geschmack.
Als Sprecher der Gastronomen ist der Koch und RN-Kolumnist im Präsidium seit vielen Jahren maßgeblich an der Entwicklung der Initiative beteiligt. Von Beginn an hat sich „Westfälisch Genießen“ für aktuelle Themen engagiert und für Regionalität, Nachhaltigkeit, Tierwohl, kurze Wege und Produktqualität eingesetzt.

Vielem, was heute zum kulinarischen Lifestyle gehört, fühlten sich Overkamp und die anderen Mitgliedsbetriebe damit von Beginn an verpflichtet: Produkte und Rezepte, die sich an Region und Jahreszeiten orientieren, gepaart mit kreativen Ideen.
Logo-Schild als Hinweis
Das ovale Schild mit dem Logo-Schriftzug „Westfälisch Genießen“ hängt an den Türen von 26 Häusern – vom Teutoburger Wald und dem Münsterland über das westfälische Ruhrgebiet bis ins Sauerland und Siegerland. Es dient dem Gast als Hinweis, dass er in dem ausgezeichneten Restaurant westfälisches und gutes Essen bekommt.
Um die Auszeichnung führen zu dürfen, muss die regionale Küche auf der Speisekarte einen erkennbaren Stellenwert einnehmen. Die Restaurants stehen für ein besonderes Ambiente und eine moderne und vielfältige Küche auf Basis regionaler Produkte.

Wer also einen Ausflug ins schöne Münster- und Sauerland plant, in den Teutoburger Wald oder das Siegerland, und dabei Wert auf hochwertiges Essen aus modern interpretierter heimischer Küche legt, kann sich gut an der Westfälisch-Genießen-Landkarte orientieren.
Von Dortmund aus gut erreichbar sind das Hotel und Restaurant Eggers in Sprockhövel sowie das Hotel und Restaurant Menge in Arnsberg. Aber auch in Hamm, Soest, Münster und Warstein gibt es „Westfälisch Genießen“-Restaurants.
Weitere Aktivitäten
Neben der Verleihung des Gütesiegels gehören die Veröffentlichung von Rezepten und Kochbüchern, Kochkurse und Workshops sowie Showkoch-Events zu den Aktivitäten der Gruppe. Es geht darum zu zeigen, wie kreativ, modern und abwechslungsreich die regionale Küche sein kann.
Um die Gastgeber von morgen zu fördern, hat die Initiative das Konzept der „Westfälisch Genießen“-Akademie zur Nachwuchsförderung ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre veranstaltet die Gruppe einen Azubi-Kochwettbewerb, bei dem sich angehende Köchinnen und Köche am Herd messen können.
Der Verein ist zudem Herausgeber eines eigenen Gastronomie-Führers. Die neue Ausgabe erscheint in Kürze und liegt ab Mitte März in allen Betrieben zum Mitnehmen aus. Weitere Infos und die Liste der zugehörigen Restaurants gibt es unter www.westfaelisch-geniessen.de
Neues Restaurant am Phoenix-See: „Porto 22“ entführt die Gäste in den italienischen Süden
Neues Restaurant „Wokka“ in Hörde: In der ehemaligen Enoteca gibt es jetzt frische Wok-Gerichte
Edles Food-Club-Menü im Check: Mit Spitzenkoch Pierre Beckerling lässt sich „Meer genießen“