Eröffnungstermin für Rodenberg 1770 Bald gibt es „Geangeltes, Gebackenes und Geeistes“

Eröffnungstermin für das „Rodenberg 1770“ in Aplerbeck steht fest
Lesezeit

In der ehemaligen Deele des denkmalgeschützten Fachwerkhauses direkt am Rodenbergpark werden die letzten Handgriffe getätigt. Hier steht das Herzstück der hauseigenen Konditorei und Eismanufaktur: ein großer Tresen, in dem künftig die Leckereien zu bestaunen und zu erwerben sein werden – zum Sofortessen oder zum Mitnehmen.

„Wir haben sogar eine eigene Rodenberg-Torte kreiert“, verrät Bettina Nowarre. Welche Zutaten diese beinhaltet, soll aber bis zur Eröffnung des „Rodenberg 1770“ ein Geheimnis bleiben. Die Investorin ist mehr als zufrieden: Ein wunderschönes und urgemütliches Ambiente ist in dem alten Fachwerkhaus entstanden, das früher einmal zum Wasserschloss Haus Rodenberg gehörte.

Bauabnahme steht noch aus

„1770“ steht auf einem alten Balken über dem Eingangsbereich. Die Jahreszahl, die dem Fischrestaurant mit Eismanufaktur und Konditorei seinen Namen gegeben hat. Inzwischen steht auch fest, wann das Rodenberg 1770 seine Türen zum ersten Mal öffnen wird. „Wenn nichts mehr dazwischenkommt, werden wir Anfang November 2023 eröffnen“, sagt Phillip Nowarre, Geschäftsführer des neuen Café-Restaurants im Herzen von Aplerbeck.

Rodenberg 1770, Dortmund-Aplerbeck
Luftig, hell, alte Balken und viel Gemütlichkeit: die erste Etage des Rodenberg 1770. © Jörg Bauerfeld

Was noch fehle, sei die Bauabnahme seitens der Stadt Dortmund. Aber man habe schon das Zeichen bekommen, dass einer Eröffnung Anfang November vermutlich nichts im Wege stehe. Dann werden die Aplerbeckerinnen und Aplerbecker sowie Gäste, die von weiter her kommen, bestaunen dürfen, was aus dem heruntergekommenen Fachwerkhaus geworden ist, das Bettina Nowarre 2010 von der Stadt Dortmund übernommen hat.

Eine wenig Sylt in Dortmund

Auf drei Etagen soll künftig alles geboten werden, was das Herz begehrt: ein wenig Sylt, ein wenig westfälisch, ein wenig ostfriesisch. Jede Ecke des Hauses ist barrierefrei zu erreichen – auch der große Raum, der für Feierlichkeiten zur Verfügung steht. Dieser befindet sich im Dachgeschoss und bietet neben einer eigenen Bar auch einen fantastischen Blick auf das Wasserschloss Haus Rodenberg.

Das besondere Konzept, das Philipp Nowarre gerne mit „Geangeltes, Gebackenes und Geeistes“ beschreibt, habe, so der Geschäftsführer, auch dazu beigetragen, das Team für den neuen Gastronomiebetrieb innerhalb weniger Wochen zusammenzubekommen. Die Handarbeit und die Eigenproduktion von der Praline über die Kugel Eis bis hin zur großen Torte ziehen die Fachkräfte scheinbar an.

Bewerbung über die Homepage

Dennoch gilt es noch ein paar Stellen zu besetzen. „Wir suchen noch ein wenig Personal im Service“, sagt Phillip Nowarre. Wer Interesse hat, kann sich über die Homepage www.rodenberg1770.de bewerben.

Beliebter Fahrradweg zeitweise voll gesperrt: Große „Reinigungsmaßnahmen“ am Emscherweg

„Lost Place“ soll wichtige Rolle bei Veloroute spielen: Wird ein vergessener Tunnel wiederbelebt?

Darum wird dieses Fachwerkhaus aus dem Jahr 1770 zum größten Café in Dortmund