Mit dem Vogelschießen auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums Husen ist am Samstag (2.9.) das Husener Dorffest gestartet, und der Platz war zwischenzeitlich voll mit Menschen. Das Konzept, diese Traditionsveranstaltung dort stattfinden zu lassen, ist somit aufgegangen.
Cheforganisator Marcus Eßer von der Kolpingfamilie Husen gibt zu, im Vorfeld einige schlaflose Nächte deswegen gehabt zu haben - zumal es auch noch Probleme mit der Stromversorgung gab. Auf einem Trafo, der dafür angezapft werden sollte, war kein Saft. Eßer lobt in diesem Zusammenhang die Verwaltungsgesellschaft Diag (eine Dreier-Tochter), der der Platz gehört und die ihn bei der Problemlösung sehr unterstützt habe.
Die Suche nach dem Kaiser
Das Vogelschießen war in diesem Jahr sowohl ein Königs- als auch ein Kaiserschießen. Alle zwölf Jahre, so will es die Regel, schießen die sechs Könige aus dieser Zeit einen neuen Kaiser aus, denn das Dorffest findet alle zwei Jahre statt. Weil es aber einmal ausgefallen war und auch 2021 wegen Corona nicht stattfinden konnte, gab es nun 16 Jahre lang kein Kaiserschießen.

Neue Kaiserin ist Martina I. (Zeh-Wilmsen), die Königin der Jahre 2011 bis 2013. Sie schoss die Krone mit dem 18. Schuss. Ihr Kaiser ist ihr Ehemann Thomas II. (Wilmsen). Das Paar wird Husen nun zwölf Jahre lang regieren, sollte bis 2035 kein Dorffest mehr ausfallen.
Ausgesprochen spannend, so sagt Marcus Eßer, verlief das Königsschießen. Maciej I. (Kwiatkowski) holte den Vogel mit dem 465. Schuss von der Stange. Seine Königin ist Christine II. (Stein).
Maciej habe sich offenbar erst ganz kurzfristig dazu entschieden, am Ende auch wirklich in die Vollen zu gehen und um die Königswürde zu kämpfen. Anders als bei Schützenvereinen sei dieses Amt aber nicht mit allzu hohen Kosten verbunden. Man müsse in einem Jahr einmal den Königsball im katholischen Gemeindehaus am Kühlkamp ausrichten und die Husener beim Kurler Gänseköppen 2024 repräsentieren, das war‘s mehr oder weniger.

Programm läuft weiter
Ein Zuschauermagnet am Samstag war auch Schlagerstar Olaf Henning, der ebenfalls dreimal auf den Vogel schoss und dabei sogar einen Teil eines Flügels herunterholte. „Ich weiß, wo er wohnt“, sagt Marcus Eßer auf die Frage, was passiert wäre, wenn Henning den gesamten Vogel abgeschossen hätte.
Eßer blickt nun schon auf das kommende Wochenende, wenn das eigentliche viertägige Fest läuft. Der Zeltaufbau auf dem Parkplatz an der Husener Straße hat bereits begonnen.
Aber hundertprozentig fix sei die Organisation noch nicht, sagte er am Montagmorgen (4.9.). So werden noch helfende Hände gesucht. Ein Experiment sei zum Beispiel der Bingonachmittag am Freitag (8.9.), 14 Uhr, der erstmals im Programm ist. Bingo sei sehr im Kommen, glaubt Eßer.
Erstmals am Samstag - ab 14 Uhr - findet der Kindernachmittag statt. Bisher lief er immer an einem Freitag. Da hatten aber nicht alle Mütter und Väter Zeit, mit ihren Sprösslingen dorthin zu gehen - daher nun die Verlegung.
Schlagerstars auf der Bühne
Zu den Höhepunkten zählen außerdem das traditionelle Neun-Meter-Schießen am Donnerstag (7.9.) ab 18 Uhr, der Birdie-Auftritt am Freitag (8.9.) ab 20 Uhr, ein bayrischer Abend am Samstag (9.9.) ab 20 Uhr mit DJ und Auftritten von
Olaf Henning und Mia Weber sowie der große Festumzug am Sonntag (10.9.) ab 14.30 Uhr.
Karten für die Abendveranstaltungen gibt es bei Blumen mit Sti(e)l, Husener Str. 64, bei Lotto Totto Grundmann, Husener Str. 50, unter Tel. 0170-4110581 und beim Vorstand der Kolpingfamilie.
Eßer bedankt bei Rewe Filips und der Firma Viva Concept Niederrhein GmbH, einer Eventagentur, für die Unterstützung, ohne die das Husener Dorffest nicht stattfinden könnte.

Dorffest in Dortmund läuft erstmals nach vier Jahren: Auch ein Schlagerstar will auf den Vogel schie
„Tage, wo am Ende 6,90 Euro in der Kasse waren“: Der Regen-Sommer macht Eisdielen zu schaffen - doch
Plötzlich war da dieser Knall: Wie Anwohner den Auto-Überschlag in Husen erlebt haben