An der Berghofer Straße war zeitweise kein Durchkommen mehr, so groß war die Hilfsbereitschaft.

© Brüser

Ralf Brüser startet Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge: „Resonanz ist Wahnsinn“

rnUkraine-Hilfe

Hunderttausende sind in der Ukraine auf der Flucht. Viele Menschen wollen ihnen helfen. Ralf Brüser aus Dortmund-Berghofen sammelt für sie Spenden. mit unglaublicher Resonanz.

Berghofen

, 27.02.2022, 15:53 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Handwerksbetrieb von Ralf Brüser in Dortmund-Berghofen erlebt eine Ansturm, der kaum noch zu bewältigen ist. Auf der Straße stauen sich Autos, der Bürgersteig ist dicht bepackt mit Säcken und Kartons. Unaufhörlich kommen Menschen, um Kleidung, Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Schlafsäcke und andere Hilfsgüter zu bringen.

„Es ist der helle Wahnsinn“, sagt Ralf Brüser, der die Hilfsaktion für die Ukraine initiiert hat, am Sonntagnachmittag (27.2.). „Die Resonanz ist viel, viel größer, als wir gedacht haben.“

Die ersten Transporter und Anhänger sind bereits gefüllt.

Die ersten Transporter und Anhänger sind bereits gefüllt. © Brüser

Ursprünglich hatte er lediglich seinem polnischen Freund Gregor Lehle unterstützten wollen, der in seiner Heimat Hilfe für eine ukrainische Flüchtlingsfamilie organisierte. Haltbare Lebensmittel, Kleidung und Hygieneartikel wurden dafür gesammelt.

„Das haben wir dann in den sozialen Medien geteilt, und schon hatten wir den ersten Kleintransporter voll“, erzählt Ralf Brüser. „Es nimmt kein Ende... schön“, postet der Heizungs-Fachmann knapp zwei Stunden nach Beginn der Aktion.

Ein Meer an Hilfsgütern hat sich angesammelt.

Ein Meer an Hilfsgütern hat sich angesammelt. © Brüser

Nachdem der Spendenaufruf dann auch noch über Radio 91.2 und weitere Facebook-Accounts verbreitet wurde, gab es kein Halten mehr. „Statt 30 Tüten sind es jetzt 3000 - oder eher 30.000, ich habe den Überblick verloren.“

Jetzt lesen

Viele Spender packten aber auch mit an. „Wildfremde Menschen kommen mit Ihrem Pkw mit Anhänger vorbei und greifen zu, helfen mit! Einzelne Leute bieten sich an zu helfen, Sachen zu verpacken, Kartons und Tüten zu befüllen, wollen später zum Nachmittag wieder kommen, um uns zu entlasten, echt schöne Momente...“

Auf dem Bürgersteig an der Berghofer Straße ist ein langes Spenden-Lager entstanden.

Auf dem Bürgersteig an der Berghofer Straße ist ein langes Spenden-Lager entstanden. © Brüser

Inzwischen könne man auch den Teil einer Lagerhalle und eine derzeit unbenutzte Turnhalle als Zwischenlager nutzen. Auch das Technischen Hilfswerk (THW) sei mit einem Lkw da gewesen.

Transporte sollen in dieser Woche starten

Bis Ende der Woche sollen drei bis vier Transporte Richtung polnisch-ukrainische Grenze starten, wo immer mehr Flüchtlinge ankommen. „Dort sind Helfer, die die Sachen zielgerichtet verteilen können“, so Ralf Brüser.

Jetzt lesen

Er selbst muss in seinem Heizungs- und Sanitärbetrieb an der Berghofer Straße 173 erst einmal wieder etwas Platz gewinnen, bevor er den nächsten Spendenaufruf startet. „Wir sind ja keine Spendenprofis, wir machen das hier, so gut wir können.“

Annahmestellen für Spenden

  • Ab Montag (28.2.) können im evangelischen Gemeindehaus der Georgs-Kirchengemeinde, Ruinenstraße, Spenden abgegeben werden. Gebraucht werden vor allem: Kinderkleidung, Decken und Kissen, Schlafsäcke, Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Babymilchpulver. Bitte nur warme, saubere Bekleidung spenden, die in Müllsäcken verpackt ist.
  • Ansprechpartner ist Jürgen Stemkowicz, er ist von 17 bis 19 Uhr vor Ort.
  • Auch der Kleidertreff des Flüchtlingshilfevereins Aplerbeck, Aplerbecker Straße 455-457, nimmt von montags bis freitags zwischen 11 und 16 Uhr Spenden an.