Public Listening zum BVB-Spiel Tor! Oder doch nicht? Großes Durcheinander zum Kampf um die Meisterschaft im Westpark

Public Listening im Biergarten: Tor! Oder doch nicht?
Lesezeit

Hunderte in Schwarz und Gelb gekleidete BVB-Fans fiebern am Samstagnachmittag (27.5.) im Westpark mit ihrer Borussia mit. Die Sonne scheint, keine Wolke am Himmel, im Schatten sind es 22 Grad – perfektes Fußball-Wetter. Der Biergarten Café Erdmann ist gut besucht. Trotzdem ist es hier kein gewöhnlicher Fußballnachmittag.

Am Freitag, einen Tag vor dem großen Saisonfinale, hatte Biergarten-Betreiber Klaus Erdmann von der Stadt erfahren, dass er das BVB-Spiel gegen Mainz 05 nicht übertragen darf. Er müsse damit rechnen, dass die Polizei das Gelände räume und er seine Konzession verliere.

Also zeigt Klaus Erdmann das Spiel nicht auf den großen Bildschirmen. Dennoch sind am Nachmittag viele Fans in seinen Biergarten gekommen. Andere machen es sich auf der Westpark-Wiese vor dem Lokal gemütlich. Freundesgruppen und Familien grillen, trinken und haben Spaß. Viele schauen das BVB-Spiel auf ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop. Im Café Erdmann können die Fans das Spiel nur über das BVB-Netradio verfolgen – das haben sich wohl alle anders vorgestellt. Statt Public Viewing also Public Listening – kein Rudelgucken, sondern Rudelhören.

Auch auf der Westpark-Wiese verfolgten die Fans das Spiel – über Smartphone, Tablet oder Laptop.
Auch auf der Westpark-Wiese verfolgten die Fans das Spiel – über Smartphone, Tablet oder Laptop. © Julien März

Kein Public Viewing beim BVB-Spiel

Dass Erdmann das Spiel nicht übertragen darf, ist natürlich Gesprächsthema. Viele Gäste äußern ihren Unmut über die Entscheidung der Stadt – auch, weil es kein Public Viewing oder andere organisierte Fanfeste gibt. „Wenn die gewollt hätten, hätte man es doch hinbekommen“, meint ein Fan. „So ist es doch scheiße“, sagt ein anderer.

Trotz der Umstände ist die Stimmung bei den Fans vor Anpfiff bestens. Zu groß ist die Vorfreude auf den möglichen neunten Meistertitel. Einen ersten Dämpfer wird der Stimmung verpasst, als die Gäste aus Mainz in der 15. Minute durch einen Kopfball von Hanche-Olsen in Führung gehen.

Nur wenige Minuten später jubeln die Fans aber schon wieder. Norbert Dickel verkündet über das Netradio: Elfmeter für den BVB. Gebannt sitzen die Fans im Café Erdmann vor den Lautsprechern. Mainz-Keeper Dahmen pariert den Schuss von Sebastien Haller, fünf Minuten später erhöhen die Mainzer auf 0:2. Im Café Erdmann blickt man jetzt in fassungslose Gesichter und leere Blicke. Auch die Fans auf der Westpark-Wiese sind sichtlich enttäuscht.

In der Halbzeitpause lässt Biergarten-Inhaber Klaus Erdmann „You‘ll Never Walk Alone“ über die großen Boxen laufen. Nochmal Hoffen ist angesagt.

Skurrile Szenen

Um 16.49 Uhr, es ist die 59. Spielminute, schreit Norbert Dickel in sein Mikrofon. Großchance für den BVB, irgendetwas von Tor ist zu hören. Sofort jubeln die Fans im Biergarten. Manche stehen auf den Tischen, freuen sich über den vermeintlichen Anschlusstreffer. Es dauert eine halbe Minute, bis alle merken, dass eigentlich gar kein Tor gefallen ist.

Zehn Minuten später jubeln die Fans erneut, diesmal zurecht. Raphael Guerreiro erzielt den 1:2-Anschlusstreffer. Ein skurriles Bild: Jubelnde Fans sitzen im Biergarten, es läuft „Heja BVB“. Und trotzdem gucken viele noch auf ihr Handy, damit sie dort mit etwas Verzögerung das Tor sehen können. So geht also Public Listening.

Weiter Ärger um TV-Übertragung beim Cafe Erdmann: Wirt äußert sich im Video

Streit zwischen Stadt und Café Erdmann: Droht Klaus Erdmann ein Polizei-Einsatz wenn er das BVB-Spie

So feierten die BVB-Fans vor dem Meisterschaftsspiel in Dortmund: Viele Bilder