Zufallstreffer der Polizei in Dortmund S-Bahn-Passagier wurde per Haftbefehl gesucht

Zufallstreffer der Polizei in Dortmund: S-Bahn-Passagier wurde per Haftbefehl gesucht
Lesezeit

Bundespolizisten kontrollierten am Freitagabend gegen 18.30 Uhr die S-Bahn-Passagiere der S4 (Unna - Dortmund). Beim Halt am Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund fiel ihnen ein 35-jähriger Mann auf. Er habe sich während der Kontrolle äußerst nervös verhalten, heißt es. Zudem hätten sie einen Marihuana-Geruch wahrgenommen.

Der Mann händigte den Beamten seine polnische Identitätskarte aus. Recherchen ergaben, dass er bereits per Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Dortmund gesucht wird. Das Amtsgericht Dortmund hatte den polnischen Staatsbürger im August 2021 rechtskräftig wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Verwenden von verfassungswidrigen Kennzeichen zu einer Geldstrafe von 180 Tagen zu je 40 Euro verurteilt.

Mann muss 177 Tage in Haft

Die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände mit sich führen würde, habe der 35-Jährige verneint. In seiner Bauchtasche fanden die Polizisten dann ein Verschlusstütchen mit Cannabisblüten, einen Joint und einen „Crusher“ mit Cannabisanhaftungen auf. Dabei handelt es sich um eine Kräutermühle, die zum Zerkleinern der pflanzlichen Droge genutzt wird, wie die Polizei erklärt.

Ein Fingerabdruck-Scan bestätigte die Identität des Mannes schließlich zweifelsfrei. Die geforderte Summe hatte der Gesuchte laut Polizeiangaben nur in geringen Teilen beglichen. Da er den Geldbetrag in Höhe von 7.080 Euro nicht aufbringen konnte, brachten die Bundespolizisten den Mann ohne festen Wohnsitz nach seiner Festnahme für die nächsten 177 Tage in eine Justizvollzugsanstalt. Zudem muss er sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten, heißt es.

Betreiber zieht die Reißleine: Dortmunder Westen verliert nun doch eine Augenarztpraxis

Polizei nimmt mutmaßlichen Dealer (17) fest: Dortmunder an S-Bahn-Station undercover ermittelt

Nachbarschaftsstreit in Dortmund: Wegen Orkan-Gefahr: Gesunder Baum von Petra Trümper wird gefällt