Bei der Mai-Demo vorn dabei waren neben der DGB-Landesvorsitzenden Anja Weber (vorne, 3.v.l.) die NRW-Spitzenpolitiker Hendrik Wüst (CDU, 2.v.l.), Thomas Kutschaty (SPD, 4.v.l.) und Mona Neubaur (Grüne, 5.v.l.). © Oliver Schaper
DGB-Demo zum 1. Mai
Politik-Gipfel zum Tag der Arbeit: Rund 2000 Demonstranten ziehen durch Dortmund
Der Tag der Arbeit wurde in Dortmund zu einem Gipfeltreffen der Landespolitik, Bei der Mai-Demonstration und dem Mai-Fest im Westfalenpark hatte der DGB die NRW-Spitzenpolitiker zu Gast.
Ein Festtag für die Gewerkschaften ist der 1. Mai. Und das wurde er diesmal auch für die Gewerkschaften: Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnten sie wieder ein Mai-Fest im Westfalenpark feiern. Und gut 5000 Teilnehmende zeigten, wie groß das Interesse ist, wieder zusammenzukommen und gemeinsam Flagge zu zeigen.
Auch die Auftakt-Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) konnte wieder wie gewohnt stattfinden. Rund 2000 Demonstrantinnen und Demonstranten zogen vom Platz der Alten Synagoge in gut eineinhalb Stunden durch die südliche Innenstadt zum Westfalenpark - diesmal mit prominenter Beteiligung.
Denn die Mai-Kundgebung des DGB in Dortmund stand im Zeichen der Landtagswahl in zwei Wochen. Weil in Dortmund die zentrale Mai-Veranstaltung des DGB in NRW stattfand, sprach neben der DGB-Landesvorsitzenden Anja Weber auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Politik-Talk zur Landtagswahl
Und um die politischen Stellungnahmen auf eine breite Basis zu stellen, waren auch andere Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zum Polit-Talk eingeladen. Neben Wüst marschierten so gemeinsam hinter einem Banner auch Thomas Kutschaty (SPD), Mona Neubaur (Grüne) und Jules El-Khatib bei der DGB-Demo mit. FDP-Spitzenkandidat Joachim Stamp kam später im Park dazu.
Auf der Festwiese im Westfalenpark feierten Gewerkschaften und gewerkschaftsnahe Organisationen ein buntes Familienfest zum 1. Mai. © Oliver Volmerich
Rund 2000 Teilnehmer zogen durch Dortmund. © Oliver Schaper
Transformation und Kommunalfinanzen
„Applaudieren vom Balkon reicht nicht“, merkte dazu Grünen-Politikerin Mona Neubaur an. Sie zeigte sich zudem überzeugt, dass mit der Stärkung der erneuerbaren Energien auch neue Arbeitsplätze entstehen. Für eine aktive Unterstützung der Transformation der Industrie etwa über Beiräte sprach sich SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty aus.„Wir sind eine extrem kommunalfreundliche Landesregierung“, sagte NRW-Familien und Integrationsminister Joachim Stamp. Er sprach sich für eine Schuldenentlastung, aber auch eine Schuldenbremse der Kommunen aus. „Die Reichen müssen mehr in die Kassen zahlen“, forderte Jules El-Khatib von den Linken.
„Die wichtigen Dinge machen wir gemeinsam“, beschrieb Hendrik Wüst insgesamt das Verhältnis zwischen Politik und Gewerkschaften. Das bestätigte auch Anja Weber. Man sei mit allen demokratischen Parteien im Dialog: „Die Gewerkschaften sind einfach ein starker Faktor“, freute sich die DGB-Landesvorsitzende.
Vor dem Westfalenpark-Eingang zeigte der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus Flagge gegen Rechts. © Oliver Volmerich
Und das sollte auch das Mai-Fest im Westfalenpark unterstreichen, bei dem rund 40 Organisationen aus dem Gewerkschafts-Sprektrum ein großes Familienfest feierten. Themen waren dabei natürlich auch der Krieg in der Ukraine und der Aufmarsch der Rechten in der Dortmunder Innenstadt. Für sie hatte die Dortmunder DGB-Vorstandsvertreterin Ulrike Hölter eine klare Botschaft: „Wir wollen euch nicht hier in Dortmund“, sagte sie unter großem Beifall.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.