Am Clarenberg geboren und seit Kindesbeinen mit der Hörder Geschichte betraut, kennt wohl kaum jemand den Stadtteil so gut wie Heimatforscher Willi Garth. Der Ehrenvorsitzende des Hörder Heimatvereins hat bereits zehn Bücher geschrieben, in denen er die spannende Geschichte Hördes vermittelt.
Die gibt es ab sofort auch in digitaler Form. In der neuen Podcast-Reihe „Zwischen Himmel und Hörde“ liest Willi Garth aus seinen beliebten Büchern, berichtet über eigene Erlebnisse und hörenswerte Anekdoten rund um Dortmund-Hörde. Die erste Folge des Podcasts ist bereits auf Spotify zu hören.
Das Besondere: Zu jeder Folge wird es auch eine Videoversion auf dem frisch ins Leben gerufenen YouTube-Kanal „Heimatverein Hörde“ geben, in der passend zum Thema historische und auch aktuelle Bilder eingespielt werden. Wer also sehen möchte, wie beispielsweise die Hörder Burg früher einmal aussah, sollte auf die Videoversion zurückgreifen.
„Hörder Geschichte in anderer Form darstellen“
Der Heimatverein Hörde um Heike Regener (Vorsitzende), Bernhard Finkeldei (1. stellvertretender Vorsitzender) und Pressereferent Raimund Schroeder hat den Podcast mithilfe einer Förderung des Kulturbüros der Stadt Dortmund ins Leben gerufen. Für die technische Umsetzung zeichnet Mediengestalter Markus Meeder verantwortlich.
Damit soll auf digitalem Weg Hörder Geschichte für ein breiteres Publikum erlebbar und hörbar gemacht werden. „Wir hatten schon länger die Überlegung, einen Podcast zu produzieren, um auch andere Zielgruppen anzusprechen“, berichtet Raimund Schroeder und ergänzt: „Dann sind wir auf die Idee gekommen, Willi Garth anzusprechen, um die Hörder Geschichte in einer etwas anderen Form darzustellen.“

Garth zeigte sich trotz des für ihn bis dato unbekannten Mediums direkt begeistert. „Es macht viel Spaß. Und wenn das Interesse dadurch verbreitet wird, kann das ja nur von Vorteil sein“, sagt der Heimatforscher, der über mehrere Generationen hinweg in Hörde verwurzelt ist und sich seit jeher mit der Geschichte und Ahnenforschung beschäftigt. „Das ist wie ein Krimi, wenn man einmal drin ist, will man nicht aufhören. Da gibt es einige kurzweilige und interessante Anekdoten.“
Hörder Burg und Schlanke Mathilde
In der ersten Folge der Podcast-Reihe „Zwischen Himmel und Hörde“ geht es um zwei Hörder Wahrzeichen: die Hörder Burg und die Schlanke Mathilde. In zweimonatigen Abständen wird es die Folgen in Audio- und Videoform geben. Jeweils am letzten Freitag aller ungeraden Monate, beginnend am 24. November 2023, wird die neue Folge online gehen.
Behandelt werden in den weiteren Folgen die Bergmann-Brauerei, das Hüttenwerk und alles, was Hörde zu dem gemacht hat, was es heute ist: ein moderner Teil Dortmunds mit einer reichhaltigen Vergangenheit.
Zwei Brände binnen 24 Stunden: Alles Zufall, oder geht in Hörde ein Brandstifter um?
Valérie (16) erlebt „surrealen“ Tag beim Bundespräsidenten: Smalltalk mit Steinmeier über Dortmund
Henrike Nolte leitet neue Gesamtschule im Süden: „Das gibt es auch in Dortmund nicht so oft“