Manfred und Marita Hark erfreuen sich an ihrem bunten, vielfältigen Garten in Brechten. © Oliver Schaper

Gartenserie „Querbeet“

Pflanzen und Kunst gehen in Brechtener Garten eine Symbiose ein

Azaleen, Blumen und ein Zitronenbaum – das alles findet sich in Manfred Harks Garten. Aber auch eigene Kunstwerke. Sogar Pilger besuchen die grüne Oase.

Brechten

, 29.07.2020 / Lesedauer: 3 min

Wer in Manfred Harks Garten kommt, weiß gar nicht, wo er oder sie zuerst hinschauen soll. Neben vielen bunten, blühenden Pflanzen sind auch zahlreiche Figuren, Skulpturen und anderes versteckt - mal groß, mal klein - , was Garten-Gäste erst beim zweiten Hinsehen entdecken. Der Versuch einer Bestandsaufnahme:

Aus verschiedenen Blickwinkeln wirkt der Garten immer wieder anders. © Oliver Schaper

Über kleine, gepflasterte Wege, oder über Trittsteine in Fußform, geht es in die verschiedenen Ecken des Gartens. Überall sind unterschiedliche Sträucher, Bäume und Blumen gepflanzt.

Eine Waldidylle hängt in Harks Garten. © Schaper

Einen Lebensbaum hat Hark mit der Heckenschere gestutzt. Aber nur so hoch, wie er im Stehen kommt. „Oben hab ich ihn wachsen lassen. Er hat ein bisschen was von einem Bubikopf“, findet er.

Sechs verschiedene Blickrichtungen

Sechs Sitzgelegenheiten mit verschiedenen Blickrichtungen hat Manfred Hark in seinem Garten eingerichtet. Jede hat ihre Besonderheit. Von einer sieht man auf eine kunstvoll gestaltete Wand mit gemalten und gesägten Tieren. Eine „grüne Ecke“ ist mit Fröschen gestaltet, die „blaue Ecke“ mit Kugeln, Pilzen und Vögeln. Eine Ecke blickt auf einen Bach, eine weitere Ecke ins Grüne. Und von einer Ecke aus ist der gesamte Garten zu sehen.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Gartenserie „Querbeet“

Bunte Blütenpracht gibt es auch auf engem Raum

Im hinteren Bereich des Gartens hat Hark Bäume gepflanzt. Von einem steht nur noch der Stamm, den Rest musste Hark entfernen. Aber typischerweise hat er ihn umgestaltet und mit Tierfiguren verziert. So wie auch bei seinen Kunstwerken. Aber dazu später mehr.

Garten diente ursprünglich der Selbstversorgung

Unser Besuch erfolgt gerade zur richtigen Zeit, da der Azaleenstrauch momentan blüht. „Vier Wochen lang blüht er schön rot“, erklärt Hark. „Dann ist es aber auch schon für den Rest des Jahres vorbei damit.“

Größere und kleinere Skulpturen finden sich im Garten. © Oliver Schaper

Ein Zitronenbaum wird dieses Jahr keine Früchte tragen. „Im vergangenen Jahr waren es 40 Früchte“, beschreibt Hark. Nach dem Überwintern hat er ihn im Frühjahr wieder in den Garten gestellt. Leider zu früh, wie sich herausstellen sollte. „Er hat noch etwas Frost abbekommen. Wir wollten ihn schon wegtun, haben ihm aber noch eine Chance gegeben. Jetzt geht es ihm wieder gut. Er trägt aber erst im nächsten Jahr wieder Früchte“, erklärt Hark.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Gartenserie „Querbeet“

Roland Berger hat aus einer Wäscherei einen Traumgarten gestaltet

Manfred Hark hat mit Anfang 60 damit begonnen, den Garten nach seinen Vorstellungen umzubauen. Das war vor 15 Jahren. Vorher lebten mehrere Generationen hier unter einem Dach.

Es gibt viel im Garten zu entdecken. © Oliver Schaper

Zum Teil wurde der Garten zur Selbstversorgung genutzt. „Hier wurden unter anderem Kartoffeln, Bohnen und Spargel angebaut“, sagt Hark. „Einen Hühnerstall gab es auch.“ Dieser ist heute verklinkert.

Hummeln und Katzen tummeln sich im Garten

Neben den steinernen Bewohnern des Gartens kommen aber des Öfteren tierische Gäste zu Besuch. Zu diesen gehören beispielsweise Hummeln, die emsig von Blüte zu Blüte schwirren und Nektar aufsammeln.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Gartenserie „Querbeet“

Monika Strzelec (80) sammelt in ihrem Garten Lieblingsstücke

So auch eine Katze. Diese springt gerade von einer hohen Wand und „versteckt“ sich unter einem Tisch. „Die ist von den Nachbarn und kommt regelmäßig zu uns“, erklärt Hark. „Sie weiß genau, dass sie bei uns immer etwas bekommt“, fügt er hinzu und schmunzelt.

Hark hat auch die Minions nachgebaut. © Oliver Schaper

Sowohl im Vorgarten als auch im eigentlichen Garten finden sich auch eigene, von Hark angefertigte Kunstwerke. So steht auf einem Tisch ein Baum-ähnlicher Ast mit geschnitzten Rehen und ihren Kitzen, aber auch Wölfen. „Das steht für den Lauf des Lebens.“

Der Jakobsweg hat vor Harks Haus eine eigene Pilgerbank. © Oliver Schaper

Im Vorgarten finden sich unter anderem Minions (aus dem gleichnamigen Animationsfilm) aus Holz mit Taucherbrillen und Bananendosen. Auch die sieben Zwerge nebst Schneewittchen (aus Kanistern, einem Staubsauger und anderem) finden sich hier.

So können auch Sie mit Ihrem Garten an der Serie teilnehmenWenn auch Sie Ihren Garten oder Ihren Balkon in der Gartenserie „Querbeet“ vorstellen möchten, rufen Sie gern an unter Tel. (0231) 9059 4821 oder schreiben Sie eine E-Mail mit dem Hinweis, wo Ihr Garten ist, an Dortmund@Lensingmedia.de

Vor dem Haus steht eine Pilgerbank. Der Grund: Harks Haus liegt direkt am westfälischen Jakobsweg. Hark bewirtet die Pilger. Er findet oft kleine Zettel, auf denen sich die Pilger bedanken. Hark und seine Frau Marita bekommen sogar Briefe, oft aus Norddeutschland. „Darüber freuen wir uns dann sehr“, sagen beide.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen